KontaktSpenden

Kontakt




Ein Fest für Odin

Brettspiel Ein Fest für Odin


Fazit



+

Plus

  • Unglaubliche Ausstattung
  • Tolle Spielregel
  • Informativer Anhang und Almanach
  • Ein Schwergewicht in jeder Beziehung

 

-

Minus

  • Teuer, aber eben gerechtfertigt teuer
  • Extreme Einstiegshürde

Teilen mit facebook twitter

Besucherkommentare

Pauline | 15.04.2021

Man muss sie mögen, die Rosenberg-Spiele. Und wenn das der Fall ist und man an Agricola, Caverna, Nusfjord, Glasstraße und Reykholt Gefallen gefunden hat, dann wird man von den Feierlichkeiten zu Ehren Odins begeistert sein. Sicher, die Vorbereitung und das Regelstudium erfordern Zeit, die Interaktion ist bescheiden, aber das Spielvergnügen ist, wenn nach einigen Partien (vier bis fünf dürften das Minimum sein) der Ablauf verinnerlicht und die richtige Vorgehensweise erkannt ist, enorm. Immer wieder gibt es neue Wege zur Optimierung zu entdecken, mit jeder Partie reduzieren sich durch eine geschickter werdende Belegung des Heimatplans die Minuspunkte. Und dann rückt auch die Bereitschaft, Haus- und Inselpläne zu integrieren, näher. Jagd, Walfang, Überfall und Plünderung, die durch Würfel gesteuert werden, sind durch Einsatz von Waffen, Holz und Stein weniger glückslastig, als es zunächst den Anschein hat. Ein rundum großes Spielvergnügen, das durch seine hohe Varianz (auch wegen der erheblichen Menge an Auftragskarten) lange Zeit auf dem Spieltisch landen wird - ganz besonders in der 2-Personen-Besetzung. Und dann wartet noch die Norweger-Erweiterung auf ihren Einsatz...

Xarlos | 22.04.2017

Freunde des Solitär-Puzzel-Optimierens werden ihre Freude haben, ich hatte sie leider nicht. Unter dem Thema Wikinger erwarte ich Anderes mit mehr Atmosphäre, dieser Titel ist leider staubtrocken und das Thema absolut beliebig. Kaum Interaktion. Insofern nicht mein Spiel.

Alle Kommentare anzeigen

Kommentar verfassen

Ähnliche Spiele

Details

Redaktionelle Wertung:

So werten wir Episch

Auszeichnungen:

3. Platz

Spieleranzahl: 1 bis 4

Alter: ab 12 Jahren

Spieldauer: 90 bis 150 Minuten

Preis: 70 Euro

Erscheinungsjahr: 2016

Verlag: Feuerland Spiele

Autor: Uwe Rosenberg

Grafiker: Dennis Lohausen

Genre: Aufbauen, Kartenbrettspiel, Kreativ, Legen, Strategie, Wirtschaft, Worker Placement

Zubehör:

2 Warenkästen, 1 oranger achtseitiger und 1 blauer zwölfseitiger Würfel, 1 großer Aktionsplan, 4 Heimatpläne, 1 Vorratsplan für Schiffe, 4 Entdeckungspläne, 1 Vorratsplan für die grauen Sondermarken, 15 graue Sondermarken, 2 Zusatzplättchen zur Aktionsplanerweiterung bei 4 Spielern, 1 Rundenplan, 3 Schuppen, 3 Steinhäuser, 5 Langhäuser, 8 längliche Bergstreifen, 32 Schiffsplättchen (10x Walfangboote, 12x Knorr, 10x Drachenschiff), 125 Silbermünzen, 32 Holzmarker, 24 Steinmarker, 40 Erzmarker, 190 Ausblindungskarten (aufgeteilt in Decks A, B und C), 47 rote Waffenkarten, 346 Warenmarker, 48 Holzwikinger, 1 Startspieler-Elch, 1 Rundenanzeiger, 7 Marken „Thingstrafe”, 12 transparente Plastiktüten, 1 Regelheft, 1 Anhang, 1 Begleitheft

Passend zum gleichen Alter

Passend zum gleichen Genre

Passend zur gleichen Spieleranzahl

Passend zum gleichen Verlag
Derzeit findest Du auf spieletest.at 6862 Gesellschafts- und 1649 Videospielrezensionen sowie 2179 Berichte.