Alle errichten gemeinsam ein Baumhaus, immer höher, Stufe um Stufe. Und da die Pläne der Architekten-Raben unbedingt eingehalten werden müssen, wird das Ganze ziemlich schnell ziemlich wackelig.
Es gilt, insgesamt 12 Bautafeln mit Holzscheiben übereinander zu bauen. Nach dem Platzieren der Bodenplatte samt Holzscheiben wird eine neue Bautafel mit vier farbigen Ablagepunkten vom gemischten Nachziehstapel aufgedeckt. Die nun freigewordene nächste Karte gibt vor, auf welchem der vier farbigen Punkte die zwei Holzscheiben platziert werden müssen. Ist das erledigt, ist der nächste Spieler mit dem Verbauen einer neuen Bautafel am Zug.
Die neue Karte darf nicht die Tischplatte berühren, durchaus aber andere Bautafeln. Mögliche Hebelwirkungen, Statik und Gleichgewicht in Verbindung mit einer ruhigen Hand sind die Herausforderungen für die Baumeister und sobald alle 12 Karten erfolgreich verbaut wurden, ohne dass das entstandene Konstrukt einstürzt, haben alle gemeinsam gewonnen. Stürzt es aber ein oder eine Bautafel berührt die Tischplatte, verlieren alle.
Die neue Karte darf nicht die Tischplatte berühren, durchaus aber andere Bautafeln. Mögliche Hebelwirkungen, Statik und Gleichgewicht in Verbindung mit einer ruhigen Hand sind die Herausforderungen für die Baumeister und sobald alle 12 Karten erfolgreich verbaut wurden, ohne dass das entstandene Konstrukt einstürzt, haben alle gemeinsam gewonnen. Stürzt es aber ein oder eine Bautafel berührt die Tischplatte, verlieren alle.
Spieletester
Fazit
Kippelino ist sehr schnell erklärt, geht flott von der Hand und birgt trotzdem das gewisse Etwas. Es ist nämlich gar nicht so einfach, die Bauvorgaben der Raben einzuhalten, ohne Gefahr zu laufen, das entstehende Konstrukt zum Einsturz zu bringen. Zu Beginn sieht alles noch so einfach aus, aber sobald immer mehr Bautafeln oben drauf kommen, verändern sich ziemlich rasch die Gleichgewichtsverhältnisse und die Sache ist dann doch nicht mehr so easy.
Neben der kooperativen Grundvariante, bei der alle gemeinsam spielen, sieht die Anleitung auch eine kompetitive Alternative vor. Hier verliert, wer den Turm bei seiner Bauaktion zum Einsturz bringt. Beide Varianten haben ihren Reiz und eines gemeinsam: Spaß und Freude.
Plus
- trainiert Balance und Feinmotorik
- schicke Grafiken
Minus
- -
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1 bis 4
Alter: ab 5 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Preis:
7,99 Euro
Erscheinungsjahr:
2019
Verlag:
Nürnberger-Spielkarten Verlag
Autor:
Reinhard Staupe
Genre:
Geschicklichkeit
,
Kooperationsspiel
Zubehör:
1 Bodenplatte
12 Bautafeln
24 Holzscheiben
1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.