In diesem kooperativen Wissensquiz von Marc-Uwe Kling, dem Bestseller-Autor der „Die Känguru-Chroniken“ und auch diverser Kosmos-Spiele wie Game of Quotes oder Halt mal kurz haben die Spieler 24 Fragekarten lang Zeit, mit den richtigen Antworten das Spiel für sich zu entscheiden.
Die Randgeschichte sieht die Stadt Quiztopia in Gefahr, weil finstere Mächte sie bedrohen und auf die dunkle Seite ziehen wollen. Dies gilt es zu verhindern, in dem alle gemeinsam gegen den Endzeitgegner vorgehen und ihn besiegen. Doch bevor es losgeht, muss erst mal der Schwierigkeitsgrad festgelegt werden. Je eine Übersichtskarte mit den Namen "Normal", "Schwer", "Wahnsinn" und "Hölle, Hölle, Hölle" gibt dabei die Rahmenbedingungen vor. Letztere beiden erinnern ein wenig an ein Lied von Wolfgang Petry.
Je nach Schwierigkeitsgrad wird von den zwölf Gebäudekarten eine bestimmte Anzahl bereits auf die dunkle Seite gedreht und dann alle gemeinsam in die Tischmitte. Jede Karte ist einer bestimmten Kategorie wie "Medizin + Wissenschaft", "Sport + Spiel" oder "Film + Fernsehen" zugeordnet. Für eingefleischte Quizspieler also ein gewohntes Umfeld, zumindest was den Frageraum angeht.
Die dunkle Seite bedroht Quiztopia
Jetzt werden von den über 170 Fragekarten genau 24 abgezählt und verdeckt in den Kartenhalter gelegt. 2 bis 4 Tippkarten und ein Stapel Hilfe-in-der-Not-Karten, wobei eine davon direkt aufgedeckt wird, werden bereit gelegt, dann kann es losgehen. Ziel ist es, durch korrekte Antworten genügend Gebäude der dunklen Macht zu entreißen. Am Ende müssen je nach Schwierigkeitsgrad zwischen 8 und 11 Gebäude gerettet werden. Dies geschieht dadurch, dass eine helle Gebäudekarte mit einer korrekten Antwort endgültig auf die gute Seite gezogen und damit gerettet wird.
Bei einer falschen Antwort wird eine helle Karte auf die dunkle Seite gedreht. Eine erneute falsche Antwort lässt dieses Gebäude endgültig in die Finsternis gleiten.
Geraten wird reihum und wer am Zug ist, wählt einer der noch ausliegenden Kategorien, die auf den Gebäudekarten vermerkt sind. Die nächste Fragekarte wird gezogen und die entsprechende Frage laut vorgelesen. Entscheidend ist hier, dass nur der Ratende die richtige Antwort geben darf. Absprachen sind hier nicht erlaubt. Benötigt er Hilfe, können diverse Hilfe- und aktive Tippkarten zum Einsatz kommen.
Die Rategruppe verliert, wenn die letzte der 24 Fragekarten verbraucht wurde, ohne dass die vorgesehene Anzahl an gewonnenen Gebäudekarten erreicht oder mehr Gebäude verloren wurden, als vom Schwierigkeitsgrad erlaubt ist. Sind dagegen alle Vorgaben des gewählten Schwierigkeitsgrades geschafft, gewinnen alle gemeinsam.
31,99 €
26,99 €
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 6
Alter: ab 16 Jahren
Spieldauer: bis 45 Minuten
Preis: 34.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Kosmos
Autor: Marc-Uwe Kling, Maria Kling
Grafiker: Astrid Henn, Lisa Bender
Genre: Kooperationsspiel, Quiz
Zubehör:
1 Kartenhalter
177 Fragekarten
2 Levelkarten
1 Abdeckkarte
12 Gebäudekarten
4 Tippkarten
7 Hilfe-in-der-Not-Karten
11 Herausforderungen
1 Anleitung