Zu jeder Zeit, vergesst nicht den Code der internationalen Rettung: Auf keinen Fall aufgeben!
Thunderbirds ist ein kooperatives „Pick-up and Deliver” - Spiel, in dem ein bis vier Spieler in die Rollen der Mitglieder der Tracy Familie schlüpfen und die Welt vor dem Bösewicht „The Hood” beschützen müssen. Dieser hat es auf die Technologie der Familie und im speziellen auf die Thunderbird-Maschinen abgesehen. Um an diese zu gelangen, orchestriert er Katastrophen überall auf der Erde und im Sonnensystem, um die Tracy-Familie mit ihren Thunderbird-Raumschiffen zu Rettungsaktionen zu bewegen. Genau diese Desaster gilt es zu verhindern.
Das Setting des Spiels ist an die Kult-TV Serie „Thunderbirds” angelehnt und erschien 2015 zu deren 50 jährigen Jubiläum.
Spielablauf
Jeder Spieler übernimmt die Rolle eines Mitglieds der Tracy-Familie und steuert damit auch eines der legendären Thunderbird-Fahrzeuge. Dabei handelt es sich im Allgemeinen um High-Tech Maschinen, die sich mit unglaublicher Geschwindigkeit auf der Erde und auch im All bewegen können, um Katastrophen schnell abwenden zu können. Jeder der Heldinnen und deren Fahrzeuge besitzen dabei unterschiedliche Boni, die sie bei ihren Missionen unterstützen.
Der Spielablauf ist dabei ganz simpel. Jeder Spieler hat nach der Reihe einen Zug, der aus drei Phasen besteht. In der Action-Phase dürfen die Spieler bis zu drei Aktionen ausführen. Dazu gehören die Spezialfähigkeit des jeweiligen Charakters, sowie eine Bewegung mit der maximalen Reichweite des jeweiligen „Thunderbirds”. Eine Rettungsaktion, bei der ein Desaster mit einem erfolgreichen Würfelwurf abgewendet werden kann. Außerdem stehen den Piloten noch die Aktionen Planung sowie Scan zu Verfügung. Bei der ersten darf eine Unterstützungskarte gezogen werden, gleichzeitig erhält der Bösewicht aber auch einen Vorteil. Bei der Scan Aktion, darf eine Desaster-Karte verzögert werden.
In Phase zwei muss eine neue Desaster-Karte aufgedeckt werden. In der letzten Phase werden symbolisch die Würfel weitergereicht, um den Zug des nächsten Spielers einzuleiten.
Es wird also jede Spielrunde ein neues Unglück aufgedeckt und für jede neue Karte wandern alle Desaster-Karten um einen Slot weiter. Erreicht eine dieser Karten die achte Stelle, ist das Spiel verloren.
Zusätzlich gibt es noch den „Hood-Track”. Dabei handelt es sich um eine Kartenleiste, die nach der Reihe aufgedeckt wird, diesmal geht es aber um die finstersten Pläne des Gegenspielers. Falls alle diese Pläne vereitelt werden können, bevor eine Desaster-Karte die achte Stelle erreicht gewinnen die Spieler.
Um das ganze interessant zu machen, benötigt man für bestimmte Missionen bestimmte Fahrzeuge oder Extras, die erst konstruiert und abgeholt werden müssen. Zur Unterstützung erhält das Team Bonusmarker (die den Würfelwurf modifizieren) sowie F.A.B. – Karten, die die unglaubliche Technologie der Tracy-Familie symbolisieren. Diese Karten gewähren starke einmalige Boni, wie schnelle Sprünge über das Spielbrett oder Modifikationen für Würfe.
Der Schwierigkeitsgrad ist dabei in drei Stufen anpassbar, dabei werden die ohnehin schon knackigen „The Hood” - Missionen mit noch herausfordernden ersetzt.
Ausstattung
Das Spielmaterial ist gut verarbeitet. Die Thunderbird-Miniaturen sind aus solidem Hartplastik und wirken überhaupt nicht zerbrechlich. Auch das Spielbrett und Karten sind gut verarbeitet und schön designt.
Einziges Manko dabei ist die Anleitung, die leider etwas unübersichtlich wirkt und leider auch kein Glossar enthält. Dafür gibt es diverse Beispielzüge, um bestimmte Mechaniken nochmals zu veranschaulichen.
Alles in allem ein sehr spannendes und forderndes Koop Spiel, nicht nur für Fans der Serie.
Spieletester
Fazit
Den Preis finde ich zwar für die Ausstattung etwas hoch, die Spielmechanik ist dafür wirklich gelungen und macht Lust auf mehr. Solides und spannendes „Pick-Up and Deliver”, nicht nur für Fans der Serie.
Plus
- Tolle, simple Spielmechanik, die die Spannung oben hält
- Schön designtes Spielmaterial (besonders die Thunderbirds)
- Langzeitspaß, dank Erweiterungen und anpassbarem Schwierigkeitsgrad
Minus
- Regelbuch teilweise unübersichtlich
- Auch die erste Schwierigkeitsstufe ist fordernd
Kommentar verfassen
Details
- 47 Desasterkarten
- 18 F.A.B. - Karten
- 12 Eventkarten
- 20 Scheme - Karten
- 4 Referencekarten
- 1 Internationale Rettungs I.D. Karte
- 6 Charakterkarten
- 6 Charakterpins
- 1 "The Hood" Figur
- 1 Spielbrett
- 2 Würfel
- 10 Desastermarker
- 6 "Thunderbird Machines" Plastikfahrzeuge
- 10 pod-Fahrzeugmarker
- 1 "Player Turn Marker"
- 30 Bonusmarker
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.