Candy Crush meets Verrücktes Labyrinth! Schiebe bunte Regenschirme auf deinen Spielplan, um bestimmte Anordnungen zu realisieren. Aber beachte stets, mit welcher Farbe du es machst! Das hat nämlich unmittelbaren Einfluss auf deine Punkte.
Spielaufbau
Jeder Spieler hat ein Tableau, auf dem 4x4 Schirmplättchen liegen. Diese Schirme gibt es in vier Farben. Benachbarte Spieler haben zwischen sich eine Wartezone (nur diese beiden können darauf zugreifen), auf der ebenfalls Schirme liegen. In der Tischmitte liegt eine Wartezone, auf der - ihre werdet es erraten haben - Schirme liegen (alle Spieler können darauf zugreifen). Und weil wir noch nicht genug Schirme haben, hat jeder Spieler auf der ihm zugewandten Seite seines Tableaus eine gefüllte Wartezone (nur er kann darauf zugreifen). Jeder Spieler bekommt eine Wertungsleiste und zwei Formationsplättchen. Schon geht's los!
Spielablauf
Wer an der Reihe ist, nimmt einen Schirm von einer Wartezone und schiebt ihn von der entsprechenden Seite in einer Reihe bzw. Spalte seines Tableaus. Ein anderer Schirm wird auf der gegenüberliegenden Seite hinausgeschoben und landet in der Wartezone.
Ziel ist stets, eines der zugeteilten Formationsplättchen zu erfüllen. Das heißt, dass man in der gezeigten Anordnung ausschließlich Schirmplättchen einer Farbe liegen hat. Welche Farbe das ist, darf man selbst bestimmen.
Des einen Freud...
Wer ein Plättchen erfüllt hat, darf einen Wertungsmarker auf seine Wertungsleiste legen. Genau gesagt belegt man einen Platz, welcher der Farbe der wertenden Schirmplättchen entspricht. Für die Schlusswertung haben wir uns so wenigstens zwei Punkte gesichert. Hat man Gruppen von benachbarten Wertungssteinen gelegt, winken Bonuspunkte (je nach gewählter Wertungsleiste variieren die genauen Regeln hierfür).
...des anderen Leid?
Die erfüllte Aufgabe gibt man an den Mitspieler zur Linken weiter. Eine Strafe? Naja, nicht wirklich: Je mehr unterschiedliche Formationsplättchen man hat, desto einfacher ist es, eine Wertung auszulösen. Plättchen wandern im Kreis. Dass man ein erfülltes Plättchen irgendwann wiederbekommt, ist (vor allem zu zweit) keine Seltenheit. Durch die Aufdrucke auf den Tableaus ist die Ausrichtung der Plättchen aber immer wieder anders.
Hat ein Spieler alle Plätze auf seiner Wertungsleiste belegt, geht das Spiel in die Schlussphase. Alternativ ist es aus, wenn der Vorrat an Wertungsmarkern aufgebraucht ist, oder wenn ein Spieler keine Formationsplättchen mehr hat. Nun werden Punkte für Wertungsmarker addiert, davon Strafpunkte für übrige Schirme im eigenen Wartebereich subtrahiert. Wer die höchste Punktezahl hat, gewinnt!
Spieletester
Fazit
Eine Sache hat das Umbrella definitiv: Farbenfreude! Wobei ich sagen muss: Das in der Spielanleitung abgedruckte, alternative Cover hätte mir noch besser gefallen.
Das Spielmaterial ist an sich gut gelungen, nur bei den Spielertableaus bin ich mir noch nicht sicher, was ich davon halten soll: Der Ablagebereich für die Schirme ist versenkt, wodurch nichts verrutschen kann. So weit, so gut. Aber es ist ja Grundessenz des Spiels, dass unsere Schirme weiterrutschen! Ich muss also immer einen Schirm entnehmen, bevor ich am anderen Ende des neuen Schirm einschieben kann. Das ist dezent nervig. Aber sonst konnte das Spiel durchaus gefallen. Unter anderem, weil man das Prinzip, mit minimaler Abwandlung, im Solomodus zur Anwandlung bringen kann.
Plus
- grafisch macht das Spiel extrem gute Laune
- auch solo spielbar
- kommt mit wenigen Spielregeln aus
Minus
- das Handling der Spielsteine nervt phasenweise
Kommentar verfassen
Details
4 Spielertableaus
5 Wartezonentafeln
8 Wertungsleisten
24 Formationsplättchen
100 Schirmplättchen
25 Wertungsmarker
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7631 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2253 Berichte.