Port Royal: Das Würfelspiel

Piraten zocken gerne.
In Port Royal treiben sich Piraten herum.
In Port Royal wird gezockt.
Diesmal mit Würfeln.
Ahoi, Landratten!

Als aktiver Spieler würfle ich mit den beiden Spezialwürfeln. Daraus ergibt sich eine Koordinate aus gewürfelter Farbe und gewürfeltem Buchstaben. Die sechs Farben ergeben mit den fünf Buchstaben (das B gibt es doppelt) ein Koordinatensystem aus 30 Feldern. In das gewürfelte Feld GELB und B setze ich das gelbe Schiff, in einige Felder mit Buchstaben D und E setze ich ein Steuerrad der entsprechenden Farbe. Das Feld GELB + D wird mit dem gelben Steuerrad besetzt. Je mehr unterschiedliche Schiffe und/oder Steuerräder ich durch Würfelglück auf den Plan legen darf, desto besser.
Muss ich Schiff auf den Plan setzen, es sitzt aber bereits dort, endet meine Würfelei: Zu hoch gepokert. Was dann bleibt ist der Trostpreis. Nix nehmen, zwei Felder ankreuzen und einen Totenkopf notieren. Totenköpfe bringen Minuspunkte.
Muss ich ein Steuerrad auf den Plan setzen, es sitzt aber bereits dort, muss ich es wieder vom Plan nehmen: Nix passiert, es darf weitergezockt werden.

Schwerter gegen Fehlwürfe

Fehlwürfe dürfen durch Schwerter abgewehrt werden.
Wenn man denn welche hat.
Bei Spielbeginn haben wir nix, die begehrten Schwerter erhält man durch das Anheuern von Piraten. Sie bringen Schwerter mit, die sich im Spiel nicht verbrauchen. Die zweite Option ist das Nutzen eines orangen Steuerrads. Es bringt bei Bedarf zwei Schwerter, die danach verbraucht sind. Nach der Abwehr eines Fehlwurfs entscheidet der aktive Spieler, ob er weiterzockt oder mit dem aktuellen Ergebnis zufrieden ist. Mit einem aktiven blauen Steuerrad darf man den Fehlwurf vergessen, muss aber nochmals würfeln.

Auch mal zufrieden sein...

Ist der aktive Spieler letztlich mit dem gewürfelten Ergebnis zufrieden oder will nicht mehr riskieren, darf er zugreifen. Liegen sechs oder mehr Schiffe und/oder Steuerräder auf dem Plan, darf er dreifach zugreifen und die Möglichkeiten von drei Schiffen oder Steuerrädern nutzen. Sind es nur fünf, darf zweifach zugegriffen werden, sind es weniger darf nur eine Option genutzt werden. Prinzipiell liefern Schiffe Kreuzerl, die dann auf den Inselplan eingezeichnet werden. Steuerräder liefern Optionen für zukünftige Spielzüge.
Kreuzerl auf dem Inselplan bedeuten Schritte zu anderen Inseln und durch komplettes Ankreuzen von Inselfeldern die Aktivierung von Personen. Personen bringen Schwerter, zusätzliche Bewegungspunkte, Siegpunkte oder sonstige Vorteile. Erreicht man einen Schatz, hebt man ihn und streicht ebenso Siegpunkte ein. Dieser Schatz ist dann für alle anderen Spieler verloren.

Die anderen Spieler naschen mit...

Hat der aktive Spieler alles Erlaubte genutzt, dürfen sich die Spieler reihum im Uhrzeigersinn einmal bedienen. Kann schon sein, dass nicht für jeden was da ist. Glück gehabt, wenn man dann schon den Witzbold aktiviert hat. Der erlaubt immer dann ein Feld anzukreuzen, wenn man eigentlich nichts ankreuzen darf.
Oft bleiben ungeliebte Schiffe, die neben ihrer Bewegungsweite einen Totenkopf mitbringen, für die nachfolgenden Spieler übrig. Es sei denn, der aktive Spieler braucht ein Schiff spezieller Farbe um damit zusätzliche Bewegungspunkte durch Händler oder Großhändler zu lukrieren. Das Schiff auf Koordinate SCHWARZ - E bringt vier Kreuzerl aber zwei Totenschädel mit. Das muss man wollen...

20 Punkte oder Sudden Death

Erreicht ein Spieler 20 Siegpunkte, gewinnt er. 
Es gibt aber auch - passend zum Würfelspiel mit Zockerelement - den Sudden Death.
Hat der aktive Spieler 11 oder 12 Punkte, hat er die Chance, durch sieben Schiffe und/oder Steuerräder auf dem Spielplan die Partie sofort zu gewinnen. 
Hat er 13 oder 14 Punkte, reichen sechs, ab 15 Punkten sogar schon fünf Schiffe und/oder Steuerräder auf dem Plan.
Zocken von Anfang bis zum Schluss.

Spieletester

18.05.2024

Fazit

Wer am Anfang zockt und Glück dabei hat, startet toll in die Partie.
Wer zwischendrin immer wieder zockt und Glück dabei hat, ist toll in der Partie.
Wer kurz vor Ende zockt und Glück dabei hat, gewinnt mit Sudden Death.

Port Royal - Das Würfelspiel ist sehr nah am Kartenspiel, aber würfeln und kreuzeln - also roll & write - ist halt seit Jahren IN und im Piratenmilieu ist die Umsetzung wirklich gelungen und das Material macht Spaß.

Manche Spieler lieben Karten, manche lieben Würfel.
Ich mag beides und damit auch beide Varianten.
Besonders interessant finde ich, dass vier verschiedene Inselpläne mit steigender Komplexität zur Verfügung stehen.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Tolles Material
  • 4 x 100 Spielpläne
  • Sehr gelungene Adaption des Kartenspiels
  • Jeder ist immer am Würfelwurf des aktiven Spielers interessiert

Minus

  • Orange und rot schlecht unterscheidbar
  • Manche Icons sind etwas klein geraten

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 30 bis 60 Minuten
Preis: 25,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Pegasus Spiele
Grafiker: Jens Wiese
Zubehör:

2 Blöcke je 100 Blatt mit 4 Spielplänen
2 Würfel
6 Schiffe
5 Steuerräder
5 Siegpunktmarker
2 Spielbretter
5 Stifte
1 Anleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.