Spielidee
Die Karten werden unter den Spielern verteilt, jeder legt seine als verdeckten Stapel vor sich. Ziel ist es, sie als Erster loszuwerden.Umlaufend decken die Spieler ihre oberste Karte auf und legen sie in die Mitte. Der Erste begleitet seine Karte mit der Ansage "Taco", der Nächste seine mit "Katze", der Darauffolgende sagt beim Aufdecken "Ziege"...
Karten gibt es in acht Sorten: Die fünf Dinge aus dem Mantra, sowie drei Sonderkarten. Sie fordern beim Aufdecken eine Spezialaktion, beim Gorilla etwa das Trommeln auf die Brust. Jede Kartentype gibt es auf verschiedenen Hintergrundfarben, um noch mehr Verwirrung zu stiften.
Karten nehmen?
Es gibt zwei Möglichkeiten, die Aktionen aller Spieler einfordern: Die Ansage passt zum Motiv der in der Mitte liegenden Karte, oder es wird eine Sonderkarte aufgedeckt. Wer am langsamsten (oder falsch) reagiert, muss die Karten aus der Mitte nehmen.
Wer keine Karten vo sich liegen hat, muss trotzdem noch um den Sieg zittern: Nur wer es auch noch schafft, einmal am schnellsten zu reagieren, hat tatsächlich gewonnen. Und klar: Ist man der Langsamste oder hat etwas Falsches gemacht, hat man plötzlich wieder Karten in der Hand, statt dem Lorbeerkranz um den Hals.
Spieletester
Fazit
Im Original heißt das Spiel Taco Cat Goat Cheese Pizza. Die ersten drei Worte sind sich hierbei sehr ähnlich, während wir im Deutschen mit Taco Katze Ziege wenig Unterscheidungsschwierigkeiten haben. Dafür gibt es bei uns mit Katze - Käse und Ziege - Pizza je zwei ähnliche Wortpaare. Im Endeffekt ist es für den Spielspaß aber unerheblich.
Taco Katze Ziege Käse Pizza lebt davon, dass es einen gaga macht! Man sollte meinen, dass es einfach ist, die fünf Wörter immer wieder in der richtigen Reihenfolge zu sagen. Zumal sie ja auf jeder Karte hinten aufgedruckt sind. Unterschätzt das nicht! Was soeben angesagt bzw. abgelegt wurde, sind (meist) zwei ganz unterschiedliche Paar Schuhe. Gerade wenn man sich ganz verbissen auf die Reihenfolge konzentriert, ist man plötzlich überrascht, warum alle anderen Spieler in Hektik ausbrechen. Es ist doch gar keine Übereinstimmung? Oh, eine Spezialkarte...
Eine, maximal zwei Partien am Stück reichen mir völlig, bevor ich etwas anderes am Tisch sehen will. Sehen ist übrigens auch so eine Sache: Die Grafik der Karten ist einfach bzw. in meinen Augen gewöhnungsbedürftig.
Plus
- so einfach und doch so schwer
- man muss über sich selbst lachen
Minus
- geistig überraschend anstrengend
- grafisch kein Highlight
Kommentar verfassen
Details
64 Karten
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.