Die Tausendfüßler sind los und suchen für ihre Füße entsprechendes Schuhwerk. Wer schafft die meisten Füße?
Die Schuhe liegen in fünf Farben in unterschiedlicher Anzahl pro Plättchen aus. Reihum wird mit jeweils vier Farbwürfeln ermittelt, welches Plättchen gewonnen und somit den eigenen Tausendfüßler verlängert. Als sechstes Symbol kann der Stern für jede beliebige Farbe als Joker verwendet werden.
Gespielt wird reihum, in dem bis zu dreimal gewürfelt werden darf. Dabei können auch bereits weggelegte Würfel erneut geworfen werden, bis das Ergebnis nach dem dritten Wurf endgültig feststeht. Ist ein passendes Schuhplättchen in der entsprechenden Farbe noch vorrätig, darf der eigene Tausendfüßler damit verlängert werden. Auf diese Weise können auch schon die Jüngsten sofort sehen, wer momentan im Wettkampf vorne liegt. Passt das Ergebnis allerdings zu keinem der noch verfügbaren Plättchen, wird das kleinste umgedreht und ist somit nicht mehr verfügbar.
Schuhdiebstahl erlaubt
Wer etwas mehr Konkurrenzkampf möchte, der erlaubt in der Variante für Fortgeschrittene auch den Diebstahl von bereits erworbenen Plättchen beim Gegner. Diese konfrontative Version kommt erfahrungsgemäß bei den jüngeren Spielern nicht so gut an, für Ältere aber sicher eine gern genommene Möglichkeit, die anderen zu ärgern. Allerdings darf dabei immer nur das letzte Plättchen eines gegnerischen Tausendfüßlers geklaut werden.
Gespielt wird in beiden Varianten bis die Auslage der Schuhplättchen erschöpft ist. Dann gewinnt, wer den längsten Tausendfüßler vor sich liegen hat.
Gespielt wird reihum, in dem bis zu dreimal gewürfelt werden darf. Dabei können auch bereits weggelegte Würfel erneut geworfen werden, bis das Ergebnis nach dem dritten Wurf endgültig feststeht. Ist ein passendes Schuhplättchen in der entsprechenden Farbe noch vorrätig, darf der eigene Tausendfüßler damit verlängert werden. Auf diese Weise können auch schon die Jüngsten sofort sehen, wer momentan im Wettkampf vorne liegt. Passt das Ergebnis allerdings zu keinem der noch verfügbaren Plättchen, wird das kleinste umgedreht und ist somit nicht mehr verfügbar.
Schuhdiebstahl erlaubt
Wer etwas mehr Konkurrenzkampf möchte, der erlaubt in der Variante für Fortgeschrittene auch den Diebstahl von bereits erworbenen Plättchen beim Gegner. Diese konfrontative Version kommt erfahrungsgemäß bei den jüngeren Spielern nicht so gut an, für Ältere aber sicher eine gern genommene Möglichkeit, die anderen zu ärgern. Allerdings darf dabei immer nur das letzte Plättchen eines gegnerischen Tausendfüßlers geklaut werden.
Gespielt wird in beiden Varianten bis die Auslage der Schuhplättchen erschöpft ist. Dann gewinnt, wer den längsten Tausendfüßler vor sich liegen hat.
Spieletester
Fazit
Pantolino ist ein nettes kleines Würfelspiel mit liebevoll illustrierten Tausendfüßler-Plättchen, bei dem die Jüngsten ganz nebenbei die Grundfarben kennenlernen und sich im Zahlenraum bis 4 bewegen. Außerdem können die Kinder erste taktische Erfahrungen sammeln, wenn sie versuchen, auf ganz bestimmte Farben zu würfeln, weil davon noch entsprechende Plättchen ausliegen. In der Variante für Fortgeschrittene besonders beliebt: ganz gezielt dem Führenden ein bestimmtes Plättchen streitig machen.
Eine Partie ist schnell erklärt und fast genauso schnell gespielt. Die Vorschulkinder haben hier viel Spaß beim Wettkampf um den längsten Tausendfüßler, auch wenn der Glücksanteil durch die Würfel natürlich sehr hoch ist. Die Plättchen sind besonders dick und fühlen sich haptisch gut an.
Pantolino ist eine Neuauflage von Schuhbidu aus dem Jahre 2011.
Eine Partie ist schnell erklärt und fast genauso schnell gespielt. Die Vorschulkinder haben hier viel Spaß beim Wettkampf um den längsten Tausendfüßler, auch wenn der Glücksanteil durch die Würfel natürlich sehr hoch ist. Die Plättchen sind besonders dick und fühlen sich haptisch gut an.
Pantolino ist eine Neuauflage von Schuhbidu aus dem Jahre 2011.
Plus
- Material
- einfaches Würfelspiel
Minus
- hoher Glücksanteil
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 4 Jahren
Spieldauer:
10 Minuten
Preis:
11,99 Euro
Erscheinungsjahr:
2021
Verlag:
HUCH & friends
Autor:
Klaus Kreowski
Grafiker:
Maciej Szymanowicz
Zubehör:
4 Farbwürfel
4 Kopfplättchen
15 Schuhplättchen
1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.