Erfolgsautor Haim Shafir lässt die Biber los. Tausche bei diesem Kartenspiel clever deine Karten, um am Ende der Runde möglichst wenig Punkte zu haben.
Sammle niedrige Punkte, oder noch besser: die gleichen Werte in einer Spalte. Riskierst du den blinden Zahlentausch oder deckst du lieber erst deine Karten auf? Mit etwas Glück kommt noch ein Biber angeschwommen, der deine Auslage optimiert, und du gewinnst.
Wem das, die Biber mal ausgenommen, bekannt erscheint, der wird sich wahrscheinlich an HiLo oder Skyjo erinnert fühlen. Und im Prinzip hat er damit recht. Biber Gang ist eine weitere Variante dieses Karten-Ablegeoptimierungsspiels.
Von den gemischten 108 Karten erhält jeder Spieler zu Beginn acht Karten, die er verdeckt in zwei Reihen auslegt. Danach darf jeder zwei beliebige dieser Karten umdrehen und zeigt so ihre Werte. Wer mit seinen beiden Karten jetzt die größere Summe aufgedeckt hat, darf beginnen und zieht eine neue Karte. Dies kann eine vom Nachziehstapel oder auch die oberste vom Ablagestapel sein.
Die neue Karte darf jetzt offen gegen eine beliebige Karte der eigenen Auslage getauscht werden. Die getauschte Karte kommt auf den Ablagestapel. Wer die neue Karte dagegen sofort wieder auf den Ablagestapel wirft, muss eine der verdeckten eigenen Karten umdrehen. Danach ist der reihum nächste Spieler am Zug.
Die eigene Auslage wird immer paarweise mit oberer und unterer Karte betrachtet. Ein so gebildetes Pärchen ist immer dann wertlos, wenn beide Karten den gleichen Wert aufzeigen. Am Ende zählen mehrere Pärchen sogar Minuspunkte. Die niedlichen Biberkarten sind Joker, die jeden Wert annehmen können. Sie sind die einzigen Karten, die in der Auslage ihre Position verändern dürfen und zu einer anderen Karte "schwimmen" können. Sobald ein Spieler alle seine Karten der Auslage offen gelegt hat, ist jeder andere noch einmal am Zug, dann endet eine Runde. Nach fünf gespielten Runden gewinnt, wer die wenigsten Punkte notiert hat.
Wem das, die Biber mal ausgenommen, bekannt erscheint, der wird sich wahrscheinlich an HiLo oder Skyjo erinnert fühlen. Und im Prinzip hat er damit recht. Biber Gang ist eine weitere Variante dieses Karten-Ablegeoptimierungsspiels.
Von den gemischten 108 Karten erhält jeder Spieler zu Beginn acht Karten, die er verdeckt in zwei Reihen auslegt. Danach darf jeder zwei beliebige dieser Karten umdrehen und zeigt so ihre Werte. Wer mit seinen beiden Karten jetzt die größere Summe aufgedeckt hat, darf beginnen und zieht eine neue Karte. Dies kann eine vom Nachziehstapel oder auch die oberste vom Ablagestapel sein.
Die neue Karte darf jetzt offen gegen eine beliebige Karte der eigenen Auslage getauscht werden. Die getauschte Karte kommt auf den Ablagestapel. Wer die neue Karte dagegen sofort wieder auf den Ablagestapel wirft, muss eine der verdeckten eigenen Karten umdrehen. Danach ist der reihum nächste Spieler am Zug.
Die eigene Auslage wird immer paarweise mit oberer und unterer Karte betrachtet. Ein so gebildetes Pärchen ist immer dann wertlos, wenn beide Karten den gleichen Wert aufzeigen. Am Ende zählen mehrere Pärchen sogar Minuspunkte. Die niedlichen Biberkarten sind Joker, die jeden Wert annehmen können. Sie sind die einzigen Karten, die in der Auslage ihre Position verändern dürfen und zu einer anderen Karte "schwimmen" können. Sobald ein Spieler alle seine Karten der Auslage offen gelegt hat, ist jeder andere noch einmal am Zug, dann endet eine Runde. Nach fünf gespielten Runden gewinnt, wer die wenigsten Punkte notiert hat.
Spieletester
Fazit
In einem sehr glücksbetonten Kartenspiel sind die niedlichen Biber noch das Beste. Von der Aufmachung her wohl eher als Kinderspiel gedacht, obwohl das Mindestalter von 8 Jahren auch etwas anderes suggeriert.
Wer die bereits erwähnten Spiele HiLo oder Skyjo kennt, der wird mit der Biber Gang wohl keine Pferde stehlen wollen, dafür ähneln sich alle drei zu sehr. Wem allerdings keines bekannt ist, der darf hier gerne zugreifen, sofern er kein taktisches Leckerli erwartet. Leichte Regeln, qualitativ hochwertige Karten und ein günstiger Preis könnten als Kaufargument greifen. Als Starter oder Absacker durchaus brauchbar, mehr aber leider nicht.
Wer die bereits erwähnten Spiele HiLo oder Skyjo kennt, der wird mit der Biber Gang wohl keine Pferde stehlen wollen, dafür ähneln sich alle drei zu sehr. Wem allerdings keines bekannt ist, der darf hier gerne zugreifen, sofern er kein taktisches Leckerli erwartet. Leichte Regeln, qualitativ hochwertige Karten und ein günstiger Preis könnten als Kaufargument greifen. Als Starter oder Absacker durchaus brauchbar, mehr aber leider nicht.
Plus
- einfache Regeln
- eingängiger Ablauf
- niedliche Biber
Minus
- Spielidee nicht neu
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 6
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
10 bis 15 Minuten
Preis:
9,99 Euro
Erscheinungsjahr:
2020
Verlag:
Amigo
Autor:
Haim Shafir
Grafiker:
Ran Arieli
,
Jan Bintakies
Genre:
Karten
Zubehör:
104 Zahlenkarten
4 Biberkarten
2 Hilfskarten für die Abrechnung
1 Punkteblock
1 Spielanleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.