Spielaufbau
Acht verschiedenfarbige Schachtelkarten werden ausgelegt. Je nach gewünschtem Schwierigkeitsgrad nimmt man die Seite mit zwei oder drei Standplätzen. In denselben Farben gibt es je drei Pöppel und vier Pöppelkarten. Hinzu kommen ein paar Jokerkarten, wobei auch immer zwei gleichfarbige Karten als Joker eingesetzt werden dürfen. Die Pöppel werden auf den Karten verteilt, wobei kein Pöppel auf einer gleichfarbigen Karte stehen darf. Los geht's!
Spielvarianten
Vier Möglichkeiten gibt es zu spielen, darunter eine Variante für Solospiel und eine für Teamspiel (zweimal zwei Spieler). Die restlichen beiden sind kooperativ bzw. kompetitiv für zwei bis vier Personen.
koopertiv und Solospiel
Ziel ist es, die Pöppel auf die gleichfarbigen Karten zu bringen. Dazu spielt man zwei seiner drei ausliegenden Karten aus und tauscht zwei Pöppel dieser Farben. Man darf aber auch Karten abwerfen und neue ziehen bzw. Karten mit einem anderen Spieler tauschen. Am Ende seines Zuges zieht man auf drei Karten nach. Am Ende gibt es Punkte für Karten mit ausschließlich richtigen Pöppeln und Minuspunkte für Karten mit fremden Pöppeln darauf.
kompetitiv und Teamspiel
Ziel ist diesmal, alle Pöppel von den Karten zu nehmen. Jeder startet mit zwei Handkarten und deckt in seinem Zug neue Karten auf. Bis zu fünf dürfen es sein, allerdings ist es vorbei und man geht leer aus, wenn man eine zweite Karte einer Farbe aufdeckt. Mit seinen (neuen) Handkarten und der allgemeinen Kartenauslage darf man nun Paare bilden. Gibt es noch Pöppel der entsprechenden Farbe, darf man sich einen nehmen. War es der letzte Pöppel einer Farbe, erhält man auch die Karte. Auch bei dieser Variante darf man Karten tauschen, entweder mit der allgemeinen Auslage oder mit dem Teammitglied. Am Spielende zählen Karten und Pöppel Punkte. Übrige Handkarten bringen Minuspunkte.
Spieletester
Fazit
The Queen's Collection ist ein nettes, kleines Kartenspiel mit mehreren Spielvarianten. Für meinen Geschmack kann man beim kompetitiven Spiel mehr Einfluss auf das Spielgeschehen nehmen, als in der kooperativen Variante. Wenn bei Letzterer ungünstige Kartenkombinationen auf der Hand sind, muss man immer wieder Umwege gehen, um ans Ziel zu kommen ...
Was einen am Beginn ziemlich verwirrt: Die Farben. Die Spiele und die Pöppel haben dieselben Farben. Immer wieder tappt man in die Falle und will Pöppel von/auf eine Spielekarte der ausgespielten Farbe setzen. Das ist aber nicht richtig, man muss einen entsprechend farbigen Pöppel bewegen!
Von jeder Farbe gibt es zwei Karten, wodurch man in den ausliegenden Spielemotiven etwas Abwechslung hat, zudem sind die Karten doppelseitig, wo wieder andere Spiele zu sehen sind (aber gleichzeitig ändert man auch den Schwierigkeitsgrad). Es ist also nur optische Abwechslung, aber keine im spielerischen Sinne. Trotzdem kann ich mir vorstellen, dass das Spiel immer wieder auf den Tisch kommen wird.
Plus
- kooperativ, kompetitiv und solo spielbar
Minus
- glücksabhängig
- die Farben verwirren Anfänger
Kommentar verfassen
Details
1 Queen Games - Karte
16 Schachtelkarten
38 Pöppelkarten
24 Pöppel
2 Spielanleitungen
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7547 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.