Spielidee
Die menschliche Zunge und Lippen sind maßgeblich an der Artikulation von Lauten beteiligt, aber auch den Luftstrom durch die Nase darf man nicht außer Acht lassen. Was passiert, wenn man sich beim Reden die Nase zuhält, auf die Zunge beißt und/oder die Zunge weit herausstreckt? Bite your tongue findet es heraus.
Spielablauf
Reihum wechselt die Rolle des Vorlesers. Der Vorleser nimmt eine Begriffskarte und liest den ersten von drei Hinweisen vor. Hierbei muss er sich die Nase zuhalten. Anschließend verliest er den zweiten Hinweis, wobei er sich auf die Zunge beißen muss (hiervon leitet sich der Name des Spiels ab). Jetzt noch den dritten Hinweis verlesen, dabei muss jedoch die Nase zugehalten UND die Zunge weit herausgestreckt werden. Der dritte Hinweis ist meist der hilfreichste, dafür ist er mit den meisten Aussprachebeeinträchtigungen belegt.
Alle anderen Spieler sind die Ratenden. Sie dürfen so oft raten, wie sie wollen und Begriffe wiederholt vorlesen lassen. Einziges Limit: Die Sanduhr. Ist sie durchgelaufen, wechselt die Rolle des Vorlesers. Ist noch Zeit übrig, wenn ein Begriff erraten wird, geht der Vorleser zur nächsten Karte. Pro Vorleser gibt es aber höchstens sechs Karten.
Punktevergabe
Wer einen Begriff errät, erhält einen Punkt. Auch der Vorleser erhält einen Punkt, wenn der von ihm vorgetragene Begriff erraten wurde. Dadurch hat er den Anreiz, die Begriffe trotz der Erschwernisse möglichst verständlich zu artikulieren.
Gewinner ist der Spieler, der nach einer vereinbarten Anzahl von Runden die meisten Punkte am Konto hat.
Spieletester
Fazit
Bite your tongue ist, man kann es sich anhand des Titels ja schon vorstellen, englischsprachigen Ursprungs. Zwar hat ein Deutscher die Übersetzung gemacht, trotzdem findet sich eine ganze Reihe von Rechtschreibfehlern auf den Karten. Hinzu kommen kaum zu erratende Begriffe (wer hat schon mal von "Koncha" gehört?), US-amerikanische Begriffe (Markennamen von Frühstücksflocken ...), deutsche/regionale Begriffe, eingedeutschte Begriffe, die uns im englischen Original geläufig sind ...
Abgesehen davon ist Bite your tongue ein lustiges Spiel. Vorausgesetzt, man kann über sich selbst lachen bzw. hat keine Hemmungen, sich zum Affen zu machen.
Witzig ist auch die kleine Tasche, in der das Spiel geliefert wird: Sie hat die Form von Lippen und einen passenden Aufdruck.
Plus
- Witzige Verpackung
- Kommt ohne zusätzlichem Material (Klammern o.ä.) aus
Minus
- Funktioniert nur, wenn die Mitspieler über sich lachen können
- Einige Rechtschreibfehler
- Manche Begriffe sind kaum zu erraten
Kommentar verfassen
Details
200 doppelseitige Begriffskarten
20 Chips
1 Sanduhr
1 Wertungsblock
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7681 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.