Wizard Würfelspiel

Wizard ist seit Jahrzehnten ein Klassiker unter den Stichspielen. Ähnlich wie auch bei Rage oder Skull King muss man hier ansagen, wie viele Stiche man in der kommenden Runde machen wird. Das Würfelspiel dazu kommt ohne Stiche aus und transportiert dennoch den Charme des Urahns.

Das Spiel kommt mit sieben Würfeln, einer Startspielerkarte und einem Wertungsblock aus. Für die Experten-Variante sind auch noch elf Sonderkarten dabei. Die Würfel zeigen jeweils vier Farben, einen Wizard und einen Narren.

Los geht‘s

Beginnend beim Startspieler gibt jeder Spieler eine Vorhersage ab, indem er eine Farbe und eine Zahl auf seinem Wertungsblatt einkreist. Dabei kann man maximal fünf Symbole einer Farbe ansagen, die man erreichen möchte. Außerdem darf man nie das Gleiche ansagen wie seine Mitspieler in dieser Runde oder man selbst in einer der Runden davor.

Wer dabei die höchste Schätzung in einer anderen Farbe als der Startspieler abgibt, wird Startspieler der nächsten Runde. Die Joker zählen als die Farbe, die sich der Startspieler wünscht. 

Es wird gewürfelt

Haben alle Spieler ihre Vorhersagen abgegeben, würfelt der Startspieler mit allen sieben Würfeln. Wer will kann nun aussteigen z.B. weil seine Vorhersage erfüllt wurde.

Der Startspieler kann aber noch bis zu zweimal mit beliebigen Würfeln neu werfen. Nach jedem Wurf können die Spieler entscheiden auszusteigen, wenn sie das noch nicht getan haben. Spätestens wenn der Startspieler ein drittes Mal geworfen hat oder selbst schon früher aussteigt, müssen aber alle Spieler werten.

Wertung – X oder nix

Hat man seine Vorhersage erfüllt, macht man ein X in seinen Kreis. Liegt man daneben, so notiert man die Differenz als Minuspunkte in seinen Kreis.

Liegen zum Zeitpunkt an dem man selbst wertet Narren aus, so darf man eine Narrenwertung machen. Man bekommt dann zwar kein X, aber zumindest auch keine Minuspunkte. Jede Narrenwertung kann nur einmal im Spiel gemacht werden. Hat man bereits eine 1-er Narrenwertung verwendet (d.h. ein Narr liegt als Würfelergebnis aus), so kann man keine Narrenwertung mehr machen, wenn nur ein Narr ausliegt.

Wann ist es aus und wer hat gewonnen?

Das Spiel endet, sobald ein Spieler neun X gesammelt hat. Nun kommt es zur Wertung. Ein X zählt so viele Punkte, wie die Spalte in der es steht. Für ein X bei „blau – 5“ erhält man fünf Punkte, für ein X bei „blau – 4" vier Punkte usw.

Alle Spieler die neun X gesammelt haben, erhalten noch drei Extrapunkte.

Nun noch die Minuspunkte abziehen und schon steht der Sieger fest!

Spieletester

28.01.2020

Fazit

„Roll & Writes“ sind gerade in. Würfelspiel-Ableger von erfolgreichen Spielen zu machen auch. Das haben bereits Skull King: Das Würfelspiel, Siedler von Catan: Das Würfelspiel oder Bohnanza: Das Würfelspiel vorgemacht.

Keiner der Würfelspiel-Ableger hat wohl das Original übertrumpfen können und vermutlich wird auch keiner davon ansatzweise so lange in den Verkaufsregalen bleiben wie das Original. Dennoch haben diese Spiele ihre Daseinsberechtigung. Wizard das Würfelspiel auf jeden Fall, denn in der richtigen (Zocker-) Runde macht es jede Menge Spaß.

Das Spiel ist recht flott erklärt und behirnt und eignet sich gut, um mal 30-40 Minuten Langweile zu vertreiben. Wer Wizard mag, spielt sowieso gleich mehrere Partien. Allen, die einem glückslastigen aber kurzweiligen „Roll & Write“ nicht abgetan sind, kann Wizard das Würfelspiel nur sehr ans Herz gelegt werden.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • kompakt
  • schnell erklärt
  • kurzweilig
  • taktischer als anfangs gedacht

Minus

  • Experten-Variante bringt nur wenig Abwechslung ins Spiel
  • Doch glückslastiger als im zweiten Moment gedacht

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Preis: 9,90 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Amigo
Autor: Daan Kreek
Genre: Glück , Würfeln
Zubehör:

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.