Der Spielplan
Eigentlich ist es eine dicke Matte, die in gerollter Form in der Box liegt. Sie zeigt 3 × 3 Felder, auf die die Spieler in weiterer Folge Scheiben legen. Rundherum sind Felder, die als Zählleiste und Ablage für Blockadewürfel dienen. Neben dem Spielplan ist ein weiterer Blockadewürfel, der über dort liegenden Scheiben wandert.
Das Spiel
Wer an die Reihe kommt, legt zwei neue Scheiben aus seinem Vorrat auf den Spielplan. Jede Farbe steht für ein Element (Erde, Wasser, Luft, Feuer, Äther) und hat potentiell eine Sonderfähigkeit. Diese darf man aber nur aktivieren, wenn die neue Scheibe die mindestens dritte auf einem Stapel ist. Was hingegen bei jeder Höhe möglich ist: eine waagrechte, senkrechte oder diagonale Linie aus drei gleichfarbigen Scheiben/Stapeln zu bilden. Dafür bekommt man einen Punkt.
Einschränkungen
Auf welches Feld des Spielplans man seine neue Scheiben legt, ist stets frei wählbar. Jedoch dürfen niemals zwei gleichfarbige Scheiben hintereinander gelegt werden. Dies gilt auch spielerübergreifend! Damit man sich daran erinnert, legt man den Blockadewürfel neben dem Spielplan auf die Scheibe der entsprechenden Farbe.
Wurde eine Reihe gebildet, wird diese mit einem Blockadewürfel für Wertungen in der entsprechenden Farbe gesperrt. Erst wenn zwei von drei dieser Scheiben verdeckt wurden oder die Reihe verlassen haben, verschwindet die Blockade. Bis dahin darf zwar eine entsprechende Reihe gebildet werden, aber es gibt dafür keine Punkte.
Die Sonderfähigkeiten
Nach jeder gelegten Scheibe darf man, entsprechende Einbauhöhe vorausgesetzt, die Sonderfähigkeit der Scheibe nutzen. Die eine Farbe lässt einzelne Scheiben verschieben, die andere ganze Stapel, eine dritte lässt Scheiben endgültig verschwinden ... Durch diese Aktionen können weitere Reihen gebildet werden, verbunden mit den entsprechenden Punkten und Blockaden.
Spielende
Hat ein Spieler, wenn er an die Reihe kommt, keine oder nur noch Scheiben Scheiben der gesperrten Farbe im Vorrat, so kann er keinen Zug durchführen. Für das Spiel heißt es: Aus, vorbei! Wer bis zu diesem Zeitpunkt mehr Punkte gesammelt hat, ist Gewinner.
Spieletester
Fazit
Die deutschsprachige Anleitung von Hypergrid liest sich umständlich, erklärt aber alles Erforderliche. Im Prinzip ist das Spiel ganz einfach, aber die Fähigkeiten der Elemente geben dem Spiel ein hohes taktisches Potential. Bis dieses greift, braucht es allerdings ein paar Spielzüge (die Fähigkeiten können erst aktiviert werden, wenn die Scheibe wenigstens auf Ebene 3 gelegt wird).
Man muss in diesem Spiel nicht großartig vorausplanen, es heißt eher reagieren auf die aktuelle Situation. Und da gibt es so viele Möglichkeiten, sobald die Türme hoch genug sind. Bald ist nicht mehr das Ziel „Bilde eine Reihe”, sondern „Bilde zwei (oder gar drei) Reihen gleichzeitig”! Gegen Spielende kommen noch die taktischen Überlegungen zum Scheibenvorrat des Gegenspielers hinzu: In welcher Farbe hat er nichts mehr? Welche Sonderaktionen kann er noch auslösen?
Hypergrid ist ein eine taktische Herausforderung. Es gibt viel zu lernen, trotzdem können Anfänger gegen Experten antreten, ohne den Tisch am Ende total gefrustet zu verlassen. Für Liebhaber von Hirnverzwirblern eine absolute Empfehlung!
Es sind bereits Erweiterungen geplant, für die jetzt schon ein Würfel beiliegt und für die auf der Seite der Box Werbung gemacht wird.
Plus
- Leicht erlernt - schwierig zu beherrschen
- Viele taktische Möglichkeiten
- Wird gegen Ende immer taktischer
Minus
- Da man auf die aktuelle Situation reagieren muss, gibt es Wartezeiten, die man so gut wie gar nicht nutzen kann
Besucherkommentare
Hello and thank you for your introduction of the game! I hope all of fellow readers will find the game fun and challenging to play.. I also wish to welcome you to the next world champinoship in Hypergrid, that takes place at CzechOpen-Pardubice (one of the world greatest chess events). Jan. PS> If any info is needed, please write to 5thLine@centrum.cz
Kommentar verfassen
Details
1 Spielmatte
65 Scheiben
10 Spezialfarbwürfel (davon einer für zukünftige Erweiterungen)
2 Spezialzahlenwürfel
1 Spielanleitung
2 Übersichtskarten
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.