Swish

Die riesige Verpackung lässt den Durchblick zu.

Augapfel und Pupille?

Nein.

Ring und Kreis!

Versuche mit durchsichtigen Karten - in meiner Erinnerung wenig erfolgreiche - gab es schon. Zumeist stand aber auch „wasserfest” dabei. Die Durchsichtigkeit war weniger wichtig als das Plastikmaterial.

Mit Swish wagt der Verlag Thinkfun einen weiteren Versuch.

16 Karten werden in einem Quadrat ausgelegt und gleichzeitig versucht jeder einen Swish - je nach Qualität der Spieler aus zwei, drei, vier (siehe bei den Bildern) oder fünf Karten bestehend - zu finden. Swishes entstehen im Kopf durch gedankliches drehen, umdrehen und übereinander legen von Karten. Gültig ist ein Swish, wenn farblich passenden Kreise und Ringe übereinander zu liegen kommen und kein „einsamer” Ring oder Kreis zu sehen ist.

Fixe Anordnung

Kreise und Ringe der vier Farben sind immer in den gleichen Bereichen zu finden:

orange - links und rechts in Kartenmitte
grün - oben und unten in Kartenmitte
blau - in den Kartenecken
lila - in Kartenmitte

Das Wissen um diese fixen Plätze ist wichtig und hilft.
Ein gefundener Swish wird angekündigt und dann gezeigt.
Ein korrekter Swish wird mit den an diesem beteiligten Karten belohnt.
Ein falscher Swish kostet eine bereits gewonnene Karte.

Vom Anfänger zum Profi

Swish ist trainierbar.

Die Solo-Variante motiviert über die Verwendung einer Stoppuhr. Zudem verspricht die Spielanleitung, dass Swishes mit bis zu 12 Karten möglich sind.

Spieletester

08.02.2019

Fazit

Swish ist nicht „Der rasante Stapelspaß”, der versprochen wird.

Die Auslage mit 16 Karten muss erst einmal geistig gescannt und ausgewertet werden, bevor Karten gedreht und umgedreht werden. Im Kopf, versteht sich. Das kann dauern.

Swish ist kein leichtgängiges Fun-Game, sondern vielmehr ein Spiel, das manche eben können und andere nie lernen werden.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Netter Mitnahmebeutel
  • Spielanleitung passt in den Beutel

Minus

  • Riesige Verpackung
  • Durchsichtige Karten zerkratzen leicht
  • Karten ziehen durch Aufladung Brösel und Staub an
  • Karten spiegeln Licht sehr stark
  • Heller Untergrund für die Auslage nötig

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 6
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 bis 30 Minuten
Preis: 19,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2018
Zubehör:

60 durchsichtige Spielkarten, 1 Mitnahmebeutel, Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.