Doch hier kommt es nicht nur auf die Geschicklichkeit, sondern auch auf die Geschwindigkeit an. Wer am schnellsten richtig nachbaut, dreht die Sanduhr um. Damit werden die Gegner unter Druck gesetzt, innerhalb der verbleibenden Zeit fertig zu bauen. Schließlich bekommen nur diejenigen Punkte, die innerhalb der Zeit richtig zum Abschluss kommen. Der schnellste Baumeister bekommt sogar noch einen zusätzlichen Bonuspunkt.
Wem selbst die kniffligsten Aufgaben noch immer zu leicht sind, der kann die Schwierigkeitsskala zusätzlich erhöhen, indem zum Beispiel blind oder mit nur einer Hand gebaut werden muss. So kann jedes Spiel nach Lust und Laune eine leichtere oder doch eher eine schwierigere Partie darstellen.
Spieletester
Fazit
Das neue Spiel in der Make 'n' Break-Reihe ist den Machern echt gut gelungen. Das Spielprinzip ist zwar nichts Neues, allerdings ist die Variante mit Zollstöcken schon etwas speziell.
Die Aufgaben sind teilweise einfach, teilweise doch sehr anspruchsvoll. Das macht Make'n' Break Architekt zu einem perfekten Familienspiel. Einen kleinen Punkteabzug gibt es für das Material. Die Zollstöcke wurden aus Kunststoff gefertigt und sind damit etwas biegsam. Nach einigen rasanten Testrunden sind unsere Stöcke schon etwas verbogen und halten nicht mehr so gut zusammen. Trotzdem eine ganz klare Kaufempfehlung.
Plus
- Geschicklichkeit
- Kreativität
- Spaß
- Gehirntraining
- absolut familientauglich
Minus
- Material
- Haltbarkeit
Besucherkommentare
Echt lustig, aber hektisch.
Kommentar verfassen
Details
- 4 farbige Zollstöcke
- 80 Baukarten mit 160 Aufgaben
- 60 Punktechips
- 1 Sanduhr
- 1 Anleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7551 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.