Alle Zutatenkarten werden gleichmäßig an die Spieler verteilt und als Nachziehstapel abgelegt. Jeder Hexenlehrling zieht anschließend eine Rezeptkarte und legt diese verdeckt rechts neben den eigenen Nachziehstapel. Die Oberhexe wird in der Tischmitte platziert und die restlichen Rezeptkarten werden als Stapel gut erreichbar aufgelegt.
Spielablauf
Alle Spieler brauen gleichzeitig ihre Zaubertränke. Alle rufen "Fliegenpilz und Krötenbein" und schon kann das Spiel beginnen. Jeder deckt seine Rezeptkarte auf und nun heißt es, die passenden Zutaten zu finden. Die Karten des eigenen Nachziehstapels werden nacheinander aufgedeckt, jene Zutaten, die nicht passen, werden offen auf den Abwurfstapel gelegt. Zutaten, die für das Rezept benötigt werden, legt man neben die Rezeptkarte. Um die eigene Tinktur zu vervollständigen, dürfen auch die obersten Karten vom Abwurfstapel der Mitspieler genommen werden. Ist der eigene Nachziehstapel aufgebraucht, darf man einen beliebigen Abwurfstapel eines Mitstreiters als neuen Nachziehstapel übernehmen. Wurden alle fünf magischen Zutaten gefunden, werden die Zutaten und die Rezeptkarte als verdeckter Stapel beiseite geschoben. Es wird eine neue Rezeptkarte genommen und weiter geht das Zaubertrank-Wettbrauen.
Spielende
Wer als erster drei Zaubertränke gebraut hat, schnappt sich die Oberhexe und umgehend stoppt das Spiel. Jetzt wird überprüft, ob der schnellste Hexenlehrling auch richtig gebraut hat. Nur wenn alle drei Tränke richtig gemischt worden sind, ist das Wettbrauen entschieden und das Spiel ist gewonnen. Hat sich aber ein Fehler eingeschlichen, verwandelt Oberhexe Yorandel diesen Spieler in einen Frosch und dieser scheidet aus. Es wird dann solange weitergespielt, bis der nächste Spieler den dritten Zaubertrank vollendet hat.
Spieletester
Fazit
Genau schauen heißt es, denn manche Zutaten sehen ähnlich aus. Auch wenn man eine Karte vom Mitspieler schnappen will, muss man schnell sein. In der Hektik alles im Überblick zu behalten ist schon eine Herausforderung. Die jungen Spieler lieben den Wettstreit und meistern die Aufgabe bravorös. Einziges Manko sind die sehr dünnen Spielkarten. Wie lange sie dem hektischen Durcheinander standhalten, ist abzuwarten. Ein nett illustriertes Spiel für reaktionsschnelle Jung- und Althexen ab 6 Jahren.
Plus
- Klein und kompakt, ideal für unterwegs
- Einfaches Regelwerk
- Schult Reaktion und Konzentration
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Minus
- Qualität der Spielkarten
Kommentar verfassen
Details
90 Zutatenkarten
20 Rezeptkarten
1 Oberhexe Yorandel
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.