Dicerun ist ein verrücktes Würfelrennen. Die Würfel gehören niemand bestimmten, aber jeder hat seine Favoriten, die er bei den Wertungen möglichst weit vorne sehen will.
Die 30 Würfel werden also gewürfelt. Der Stapel Spezialkarten, mit den untergemischten Zielkarten, wird griffbereit gelegt. Jeder nimmt sich ein verdecktes Favoritenplättchen und 3 Karten vom Stapel. Wer an der Reihe ist spielt eine seiner Karten, führt die entsprechende Aktion aus und nimmt eine neue Karte. Die Aktionen bestehen z.B. im Vorrücken von Würfeln gleicher Farbe oder Augenzahl, um eine Gruppe. Gibt es keine Gruppe weiter vorne, so wird eine neue Spitzengruppe eröffnet. So entstehen nach und nach immer mehr Gruppen, die sich aber auch wieder zusammenschließen können. Die Karten können auch den Austausch von Würfelgruppen ermöglichen, ein nach vorne Eilen der letzten Gruppe auf Platz 2 oder eine Abstandsvergrößerung zwischen 2 Gruppen.
Hat man ein mal keine günstigen Handkarten, so bleibt einem noch die Möglichkeit des Umsturzes. Man legt eine Karte verdeckt vor sich, und darf dafür eine Würfelgruppe (außer der führenden) neu würfeln. Diese Möglichkeit darf man jedoch erst wieder wählen, wenn ein anderer Spieler zwischenzeitlich einen Umsturz durchgeführt hat.
Wird eine der Zielkarten gezogen, so wird das Spiel für die Wertung unterbrochen. Alle decken ihren Favoriten auf und bestimmen ihre Punktzahl. Für jeden Würfel in der Spitzengruppe mit entsprechender Farbe gibt es einen Punkt. Dann wird die Spitzengruppe noch mal betrachtet, diesmal bezüglich der Augenzahl. Wieder gibt es für jede Übereinstimmung einen Punkt. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl bekommt 3 Siegpunkte, der mit der zweithöchsten 2 Siegpunkte und der mit der dritthöchsten Punktzahl noch 1 Siegpunkt. Sollte es ein Unentschieden zwischen Spielern geben, so werden für diese noch die nachfolgenden Gruppen betrachtet, bis es eine Mehrheit gibt.
Nun nimmt jeder ein neues Favoritenplättchen. Das Spiel läuft weiter wie bisher, die Würfelgruppen werden in der jetzigen Formation weiter verwendet. Bei der 4. Wertung erhält der Sieger statt 3 gleich 5 Siegpunkte. Es gewinnt der Spieler, der mehr Siegpunkte sammeln konnte. Sollte es ein Unentschieden geben, so wird auch noch der übrig gebliebene Kartenstapel abgespielt und eine Wertung durchgeführt.