Die Spieler schlüpfen in die Rolle eines Bautrupps mit eigener Werkstatt, in der neben Verzierungen und Banner auch das Baumaterial in begrenzter Menge gelagert werden kann. Der zentrale Spielplan steuert über ein Rondell mit fünf verschiedenfarbigen Würfeln den Ressourcennachschub für den Kathedralenbau, schüttet aber auch diverse Boni aus.
Daneben befindet sich der Bauplatz des Gotteshauses. Je nach Spielerzahl liegen hier Baukarten für unterschiedlich hohe Türme. Jeder Turm hat drei Bauabschnitte, wobei der Mittelbau wiederum variieren kann. Verzierungen an Türen, Fenster und Kuppel bringen zusätzliches Ansehen für seinen Erbauer ein. Auf jeder Baukarte wird zufällig ein Werkstattplättchen gelegt. Wer die Karte für sich beansprucht, darf dieses Plättchen nehmen und auf der eigenen Werkstatt für dauerhafte Vorteile platzieren.
Ablauf
Wer am Zug ist, führt einen von drei Basis-Aktionen durch.
Hat ein Spieler seinen sechsten Bauabschnitt fertiggestellt, sind alle anderen Spieler noch einmal an der Reihe, dann folgt die Schlusswertung. Nachdem der Punktestein rückwärts auf den nächsten Ruhmespunkt gesetzt wird, bekommt ein Spieler Ruhmespunkte für seine restlichen Rubel und Baumaterialien, sowie seinem Beitrag an den fertigen Bauabschnitten im Verhältnis zu den anderen Handwerkern. Es gewinnt, wer die meisten Ruhmespunkte einsammeln konnte.
28,95 €
20,66 €
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 1 bis 14
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 50 bis 80 Minuten
Preis: 29.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2021
Verlag: Kosmos
Autor: Israel Cendrero, Sheila Santos
Grafiker: Pedro Soto, Shema Román
Alternativer Titel: Die Baumeister des Zaren
Genre: Ressourcen-Management, Strategie, Taktik, Wettlauf
Zubehör:
1 Spielplan
4 Werkstatt-Tableaus
66 Spielkarten
5 Würfel
4 Punktesteine
24 Banner
16 Verzierungen
8 Ressourcenplättchen
28 Werkstattplättchen
20 Holz
20 Stein
20 Ziegel
15 Gold
10 grüne Edelsteine
10 violette Edelsteine
40 Münzplättchen
1 Spielregel