Viele Urlauber begeistern sich für Markthallen in Südeuropa, wo sie mit vielfältigem Angeboten auf eine kulinarische Reise mitgenommen werden. Überall locken kleine Imbissstände mit exotischen Leckereien, die Luft ist erfüllt von fremden Gerüchen und einer ungewohnten Geräuschkulisse.
Wir eröffnen neue Marktstände am Mercado de Lisboa, mitten im pulsierenden Zentrum der portugisischen Hauptstadt Lissabon an der Tejomündung. Wir versuchen, durch unser reichhaltiges Angebot eine Vielzahl an Kunden anzulocken und dabei das meiste Geld zu machen.
Aufbau und Ablauf
Der Marktplan mit den potentiellen Kunden kommt in die Tischmitte, die Restaurantplättchen werden mit ihrer inaktiven Seite auf markierte Felder platziert sowie drei Standplättchen offen ausgelegt. Jeder Spieler erhält seine acht Holzstände, eine Münze und drei aus dem Beutel gezogene Standplättchen als Startkapital. Dann wird reihum gespielt.
Wer am Zug ist, darf eine von vier Aktionen ausführen: Markstand platzieren, Kunden anlocken, Restaurant eröffnen oder eine Münze nehmen. Nebenbei kann natürlich auch noch zusätzliches Geld eingenommen werden, und zwar, wenn ein Marktstand so gesetzt wird, dass er bereits vorhandene Kunden mit seinem Angebot befriedigt oder neue Kunden den Markt betreten und sofort das passende Angebot vorfinden. Allerdings kostet das Eröffnen mindestens ein Geld plus soviel, wie bereits Stände in der gleichen Zeile oder Spalte liegen.
Kunden zu platzieren ist kostenfrei und bringt sogar noch Geld ein. Hier profitieren allerdings auch alle bereits eröffneten Stände der anderen Konkurrenten der selben Spalte oder Reihe. Allerdings müssen die Stände immer auch den Kundenwünschen entsprechen und es müssen immer mindestens so viele Stände vorhanden sein, wie Kunden auf dem Plättchen abgebildet sind.
Das Eröffnen eines Restaurants, das man übrigens kostenfrei bekommt, wenn man bei der Belegung eines Feldes dort ein noch inaktives Plättchen vorfindet, bringt eine Münze ein und erhöht den Ertrag eines direkt daneben liegenden passenden Marktstandes.
Gespielt wird so lange, bis nur noch vier freie Felder auf dem Markt oder vier verfügbare Eingänge zum Markt vorhanden sind. Löst einer das Spielende aus, haben alle anderen noch einen letzten Zug. Nicht ausgespielte Restaurantplättchen kosten eine Münze und wer dann das meiste Geld scheffeln konnte, gewinnt.
Solo-Herausforderungen
Wer gerne alleine oder mangels Spielpartner spielt, für den gibt es eine entsprechende Solo-Variante. Mit leicht modifizierten Regeln stehen neun Herausforderungen als Kampagne zur Verfügung, deren Gesamtzahl an Ruhmespunkten dann in einer Wertungstabelle abgelesen werden können.