Alle einsteigen! – Nächster Halt: Meeple Land.
Achterbahn oder Riesenrad? Wasserrutsche oder Piratenschaukel? Ketten-Karussell oder Auto-Scooter? Egal! Sucht es euch selbst aus.
Ihr seid schon immer große Fans von Freizeitparks gewesen? Jetzt habt ihr die Gelegenheit, euren Park nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Okay, nicht ganz, aber fast, denn in Meeple Land stehen euch leider immer nur ganz bestimmte Fahrgeschäfte und sonstige Attraktionen zur Verfügung. Auch bei der notwendigen Infrastruktur und dem Service wie Toiletten, Imbissbuden und Souvernirshops muss man nehmen, was angeboten wird. Und das Wegenetz sollte natürlich auch optimiert werden, um möglichst viele Besucher anzulocken. Wer zusätzlich die Werbetrommel rührt, der kann zusätzlich ganz bestimmte Besucher für den eigenen Park begeistern
Ein Freizeitpark entsteht
Zu Beginn startet jeder Bewerber auf der grünen Wiese und einem Zugang in die zukünftige Parkanlage. Auf einem Parkplatz sind schon die Busse mit verschiedenen Besuchern in Form farbiger Meeple angekommen. Die Attraktionen und Service-Plättchen werden in drei Größen sortiert und eine bestimmte Anzahl jeder Sorte offen bereit gelegt. Die kleinen quadratischen Plättchen bilden die Servicemöglichkeiten, von denen das jeweils oberste Plättchen des Nachziehstapels als Werbung gekauft werden darf und sofort zwei Besucher in den Park lockt.
Gespielt wird reihum über vier Runden, die aus mehreren Zügen bestehen. Zu Beginn der ersten drei Runden bekommt jeder Spieler noch Subventionen in Form von Geld in abnehmender Höhe. Wer dran ist, hat dann die Wahl zwischen drei Möglichkeiten:
1.) Er kauft eine Attraktion und platziert sie so auf seinem Spielplan, dass wenigstens ein darauf befindlicher Weg mit einem anderen Weg eines bereits gelegten Plättchens verbunden wird. Die Ausrichtung ist dabei beliebig, allerdings muss er innerhalb des Rasters seines Tableaus bleiben. Manche Attraktionen benötigen bestimmte Services, um weitere Besucher aufnehmen zu dürfen. Diese Service-Plättchen müssen dann direkt mit der Attraktion verbunden sein, um genutzt werden zu können.
2.) Er kauft das oberste Werbe-Plättchen vom Service-Nachziehstapel, nimmt sich die darauf abgebildeten Meeple aus dem Vorrat und platziert sie am Eingang seines Freizeitparks.
3.) Wer nichts mehr kaufen möchte oder kann, der muss Passen und nimmt sich einen beliebigen Bus samt der Meeple vom Parkplatz. Die Meeple, also die Besucher, legt er erst einmal an den Eingang seines Parks.
Sobald alle Spieler gepasst haben, endet eine Runde. Dann werden die Besucher, die vor dem Parkeingang warten, hereingelassen und auf die farblich passenden Felder im Park gestellt. Dabei sind bestimmte Felder neben der Farbe auch mit der Bedingung eines angrenzenden Services verknüpft.
Viele Besucher = viel Geld
Um seinen Park in den nächsten Runden weiter ausbauen zu können, benötigt jeder Spieler zusätzliches Geld. Da die Subventionen mit jeder Runde immer weniger werden und in der letzten sogar ganz versiegen, sind die Besucher im Park besonders wichtig. Jeder platzierte Besucher bringt grundsätzlich 1$, steht er auf einem Spezialfeld, gibt es 1$ on top. Besucher vor dem Park bringen logischerweise kein Einkommen.
Wer nun über das wenigste Geld verfügt, wird Startspieler. Dann werden für die nächste Runde neue Busse und Meeple bereitgestellt und die nächste Runde Beginnt. Vor der letzten bekommt keiner der Spieler mehr Subventionen. Spätestens dann rächt sich, wenn man nicht ausreichend Besucher im Park hat, denn nur diese bringen jetzt noch Einkommen.
Nachdem am Ende alle gepasst und ihre Besucher im eigenen Park untergebracht haben, wird in einer Schlusswertung der Sieger des Bauwettstreits bestimmt. Jeder Besucher bringt jetzt entsprechend seiner Farbe Punkte, ebenso die Fahrgeschäfte, allerdings müssen mindestens sieben verschiedene vorhanden sein. Dann gilt: Je mehr, umso besser. Besucher-Meeple vor dem Parkeingang bringen Minuspunkte, ebenso Wege, die innerhalb des Parks durch andere Plättchen unterbrochen sind. Das restliche Geld ist am Ende wertlos und sollte definitiv vorher verwendet werden.
Es gewinnt, wer die meisten Punkte sammeln konnte.