Tatamokatsu - das japanische Wort für: "Ich kann meine Gedanken und Hände nicht gleichzeitig koordinieren...?"
3 mini-kleine Würfel mit jeweils acht Seiten. Bedruckt mit verwirrenden Stricherln.
X-I bedeutet 1 oder 10
T bedeutet Tatamokatsu
Alle anderen Stricherl bedeuten die Anzahl der Stricherl. III = 3
Du suchst eine Hand aus, mit der du das Spiel bestreiten willst. Du startest mit allen 5 Fingern deiner Hand und würfelst. Du addierst dann so schnell wie möglich, alle gewürfelten Zahlenwerte zusammen und rufst das Ergebnis laut aus.
Wenn du 10 oder 17 würfelst ist das ein "Tatamokatsu" , wenn du das als erster erkennst und ausrufst, darfst du entscheiden, welchen Finger ein Gegenspieler "verliert".
Wenn du strikt unter 10 würfelst, "verlierst" du einen Finger.
Wenn du zwischen 11 und 16 würfelst, müssen sich alle Spieler voreinander verbeugen und "Hai" sagen, sonst verlieren sie einen Finger.
Wenn du strikt über 17 würfelst, darfst du wieder einen Mitspieler bestimmen der einen Finger "verliert"
Wenn du das würfelst, was gemeinhin als Dreierpasch bekannt ist, streckst du alle Finger, die dir noch geblieben sind, aus und haust mit der Handkante auf die Tischplatte. Die Person, die zuletzt schlägt, verliert einen Finger.
Wenn ein T gewürfelt wird, gibt es die Möglichkeit, blitzschnell mit dem kleinen Finger den Würfel einzufischen und damit alle Finger zurückzugewinnen, die bereits verloren waren.
Das Spiel endet, wenn eine Person alle Finger verloren hat - dann geben wir uns die Hand, denn "das wirkliche Ziel der Samurai ist der Friede!" Auch wenn das im Spiel teilweise gar nicht so rüberkommt, sondern Finger-Krieg herrscht!