Postenschacher, Korruption und Kontrollverlust - in der heißen Wahlkampfphase folgt ein Skandal dem nächsten. In Catham City machen wir uns allerdings einen Spaß daraus und versuchen den Machtkampf um die Bürgermeisterwahl mit allen Mitteln für uns zu gewinnen.
In Catham City gibt es acht Fraktionen, die Bürgermeisterkandidaten ins Rennen schicken: Die Gilde der Privatdetektive, den Wissenschaftsrat, die Robocat-Spezialeinheit, die Mafia, die Hacker, die Polizei, den Journalistenbund und die Bürokraten. Jede dieser Parteien versucht das meiste für ihren Bürgermeister, also jeden einzelnen Spieler, herauszuholen. Der erste Bürgermeisterkandidat, der 16 Wahlkampfpunkte gewinnen konnte, wird die Stadt regieren.
In der Mitte liegen immer sieben Karten offen am Tisch, die Katzen sortiert nach ihren Fraktionen. Der Nachziehstapel liegt daneben. Wenn ein Spieler dran ist, zieht er entweder Karten aus der Mitte ODER spielt Karten aus der Hand aus. Man kann beliebig viele Karten aus derselben Fraktion aufnehmen, allerdings nur so viele, dass die max. Handkartenzahl von 10 nicht überschritten wird.
Will der Spieler Karten ausspielen, muss er sich dazu an seiner Übersichtskarte orientieren, denn die ganzen Regeln der Fraktionen auswendig zu kennen, erscheint schwierig.
Die Übersicht besagt z. B., wenn ich drei Katzen aus dem Wissenschaftsrat auf der Hand hab, kann ich diese ausspielen, bekomme dafür zwei Wahlkampfpunkte und darf zusätzlich noch zwei Karten vom Nachziehstapel nehmen. Spiele ich vier Mafiakarten runter, bekomme ich dafür zwei Wahlkampfpunkte. Die ganzen Kombinationen und ihre Auswirkungen auf mich selbst und die MItspieler müssen während des Spiels aber immer wieder abgelesen werden, ohne die Übersichtskarte wirds nicht gehen.
Am Anfang darf man immer nur eine Aktion machen , Karten nehmen oder Ausspielen, für Fortgeschrittene gibt es aber eine beschleunigte Variante mit zwei Aktionen pro Spielzug, das wirkt ein bisschen knackiger und lustiger.