Jeder Mitspieler will seine Steine nach oben bringen - und zwar als Erster. Gleichzeitig darf keiner am Boden bleiben. Wer hat ein glückliches Händchen und würfelt die richtige Kombination?
Wer pusht damit seine Steine nach oben und zwingt die Mitspieler, ihre Steine nach unten zu ziehen? Nur wem dieser Balanceakt gelingt, der wird es schaffen und sich an die Spitze beamen.
Auf einem kleinen Spielplan befinden sich acht Zeilen mit jeweils sieben Spalten. Die Spalten sind in der unteren Zeile von eins bis sechs nummeriert, die letzte Spalte trägt den Namen STRASSE. Auf diese Felder stellt jeder Weltraumspieler jeweils einen kleinen weißen Spielstein in Form eines Holzquaders. Auf den verschiedenen Feldern sind zudem Raketen und Sterne unterschiedlich verteilt. Jeder Spieler bekommt also einen leicht veränderten Spielplan und versucht nun, seine Spielsteine nach oben zu befördern. Zu Beginn dürfen alle Spieler den Startspielervorteil ausgleichen, in dem sie je nach Reihenfolge einen bis drei Spielsteine auf dem ersten Feld einer Spalte platzieren. Lediglich der Startspieler darf dies nicht, dafür beginnt er mit dem Würfeln.
Kniffel lässt grüßen
Wer am Zug ist, wirft alle fünf Würfel bis zu dreimal. Er darf nach jeden Wurf neu entscheiden, welche Würfel er erneut wirft. Spätestens nach dem dritten Wurf muss er sein Würfelergebnis verwenden, um bis zu zwei seiner Spielsteine in den Spalten nach oben zu bewegen. Bei einem Pärchen, also zwei gleiche Würfel, bewegt er den Spielstein des entsprechenden Wertes ein Feld nach oben. Bei einem Drilling darf er sich zwei, einem Vierling drei und einem Fünfling vier Felder bewegen. Bei zwei Pärchen darf er beide Werte für das Bewegen um ein Feld nutzen. Wurde ein Full House, also ein Pärchen zusammen mit einem Drilling gewürfelt, zieht er entsprechend ebenfalls beide Werte um ein und zwei Felder nach oben. Bei einer Kleinen Straße mit vier aufeinander folgenden Zahlenwerten wird der Marker in der letzten Spalte um zwei Felder bewegt. Das zusätzliche Pärchen darf kombiniert werden, in dem der entsprechende Stein ebenfalls bewegt wird. Eine Große Straße mit fünf Zahlen bewirkt die Bewegung um drei Felder.
Cool Down
Wer es schafft, in seinem Zug mit dem Würfelergebnis einen seiner Spielsteine gleich um zwei Felder oder mehr nach oben zu befördern, der zwingt alle anderen dazu, in der entsprechenden Spalte den eigenen Stein um ein Feld nach unten zu bewegen. Lediglich Sonderfelder wie die pink- oder blaufarbigen Sterne können einen derartigen Absturz verhindern. Wer mit seinem Marker auf einer abgebildeten Rakete landet, der darf als Belohnung einen beliebigen Marker um ein weiteres Feld bewegen.
Die blaufarbenen Sterne am oberen Ende einer Spalte wirken zusätzlich wie Joker, mit denen je nach Würfelergebnis beliebige Steine gezogen werden dürfen.
Das Spiel endet sofort, sobald ein Spieler seinen vierten Spielstein im All hat. Das beginnt mit dem fünften Feld einer Spalte und ist mit einer weißen Linie markiert.