Achtsamkeit und Entspannung stehen heute mehr im Fokus denn je. Alles sollten wir langsamer machen. Warum nicht auch mal ein Wettrennen? Auch wenn es darum geht, als Erster ins Ziel zu kommen, sollte das dennoch in Slow Motion passieren. Zumindest wenn es nach Hasbro geht.
Doch dieses Spiel ist alles andere als entspannend. Määääh! Denn sind die Stirnbänder einmal am Kopf der SchneckenläuferInnen angebracht und aktiviert, sieht das nicht nur lustig aus, sondern ist vor allem eins: nervig! Denn prompt startet eine motivierende Musik, die gemächlich und dennoch euphorisch peitschend den Spieler zu Höchstleistungen motivieren soll. Kaum bewegt sich der Kopf jedoch zu viel, ertönt ein lautes „Määääh“! Der Spieler (die Spielerin) hat während dessen eine Zwangspause einzulegen und darf sich erst mit Einsetzen der Musik wieder bewegen.
Obwohl es um langsam geht, geht es um schnell, und der Puls der KontestantInnen – wie auch jener der zujubelnden Fans – peitscht in die Höhe! Und das nochmal, wenn der Spieler der Meinung ist, „sich überhaupt nicht bewegt zu haben“. Denn der Ausruf „Das kann gar nicht sein, das Gerät geht nicht!“ ist wohl der häufigste Satz, den man bei dem Wettschleich hört. Zur Gegenprobe haben wir stets zwei Durchgänge gemacht – mit Tausch der Geräte in der Halbzeit. Der Gewinner der ersten Runde blieb es meist auch in der zweiten, was auf die Zuverlässigkeit der Geräte hindeutet. Dennoch bleibt bei vielen Kindern der Eindruck einer „zufälligen Ungerechtigkeit“.
Was negativ auffiel war die Tatsache, dass man bei sich nahe seienden RenngeherInnen nicht genau sagen konnte, wer von beiden nun den Fehler gemacht hat, von wo also das akustische Määäääh! zu hören war. Dazu hat Hasbro auf einer großen, oben hinaus ragenden Antenne eine Lampe integriert, die während des Määäääh! aufleuchtet. Dennoch sind die Spieler auf die Information aus dem Publikum angewiesen, da die Augen vorne, und nicht oben aus dem Schädel lugen und die Lampe sohin nicht sehen. Deshalb empfiehlt es sich, jedem Teilnehmer und jeder Teilnehmerin einen Adjutanten zur Seite zu stellen, der/die bei dem Wettgeh verkehrt mitschreitet und per Handzeichen signalisiert, ob der/die WettgeherIn zu stoppen hat oder nicht.
Abschließend noch ein Wort zur Materialwahl: Diese ist leider etwas enttäuschend ausgefallen. Die „Schweißbänder“ sind aus sehr günstigem Kunststoff gestrickt, der sich gerne aufzulösen beginnt. Die Geräte selbst sind aus günstigem, spröden Kunststoff gefertigt. Das macht sich auch im Klang des Lautsprechers bemerkbar. Määäääh! Zumindest das Batteriefach ist verschraubt, sodass die Kinder nicht versehentlich an die eingelegten Akkus kommen.