Dieses Spiel wird mit englischsprachiger Anleitung geliefert. Das Spielmaterial ist sprachneutral.
Eine kurze Übersicht
Das Spiel besteht aus insgesamt 60 Karten, die alle zusammen gemischt werden. Die meisten davon sind Tierkarten, welche Fische, Krebse, Seesterne und Schildkröten zeigen. Jedes Tier gibt es mehrfach in den Farben gelb, rot, grün und blau. Jede Karte hat einen anderen Punktewert. Es gilt, neun dieser Karten möglichst punkteträchtig im 3x3-Raster vor sich zu platzieren.
Die restlichen Karten sind Aktionskarten, die das Verschieben bereits gelegter Karten erlauben.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler eine komplett korrekte Auslage geschaffen hat oder der Nachziehstapel aufgebraucht ist. Dann erfolgt die Schlusswertung und somit die Bestimmung des Gewinners.
Der Spielablauf
Jeder Spieler hat zwei Karten auf der Hand. Wer an die Reihe kommt, darf entweder eine Karte spielen oder eine Karte an einen Mitspieler abgeben, anschließend wird eine neue Karte gezogen.
Beim Ausspielen einer Karte kann es sich um eine Tierkarte handeln, diese legt man auf einen freien Platz in seinem Aquarium. Prinzipiell ist alles erlaubt, solange es sich innerhalb eines 3x3 Karten großen Raster abspielt. Im Sinne der Schlusswertung macht es jedoch Sinn, keine Tiere gleicher Art oder gleicher Farbe nebeneinander zu legen. Wenn es dann doch mal passiert - halb so schlimm, man kann ja auch Aktionskarten spielen. Diese erlauben das Verschieben oder Vertauschen von bereits gelegten Karten. Doch Vorsicht! Man darf nicht nur im eigenen Aquarium „umrühren”, sondern auch in jenen der Mitspieler!
Wer möchte, kann eine Tierkarte aus der Hand wählen und verdeckt an einen Mitspieler weitergeben. Dieser muss sich entscheiden: Will er die Karte aufdecken und einbauen, oder verweigert er dies? Eine Verweigerung hat am Spielende in jedem Fall Minuspunkte zur Folge. Ob ein Einbau jedoch Sinn machen würde? Oder kostet er noch mehr Punkte als das verweigerte Kärtchen?
Wertung
Hat jemand ein komplettes Raster, oder ist der Nachziehstapel aufgebraucht, werden die Punkte vergeben. Zuerst entfernt man alle Karten aus seinem Raster, die einen Widerspruch haben (gleiche Tierart und/oder Farbe nebeneinander). Die verbleibenden Karten zählen ihre aufgedruckten Werte als Pluspunkte. Davon zieht man die Werte all jener Karten ab, bei denen man den Einbau verweigert hat.
Spielvarianten
1. Trübes Wasser
Gibt man eine Karte an einen Mitspieler, muss dieser sich entscheiden, ob er einbaut oder verweigert. Allerdings muss er zuerst einbauen und darf erst dann aufdecken!
2. Klare Sicht
Der Nachziehstapel liegt offen. Man sieht also, wer welche Karten zieht und kann erahnen, welche Plättchen einem weitergegeben werden.
Spieletester
Fazit
Aquario hat einfach gehaltene Grafiken, die ihren Zweck jedoch absolut erfüllen. Die Karten sind aus Kunststoff und somit wasserresistent. Allerdings muss man bei der Fertigung (die vermutlich per Laserstrahlschneiden passiert ist) Abstriche machen, da sich unschöne, scharfe Kanten und kleine Spitzen ergeben. Ich habe die Nagelfeile ausgepackt ...
Für Sechsjährige ist das Spiel extrem taktisch. Gegen Ältere haben sie keinerlei Chance, wenn man sie nicht ein wenig gewinnen lässt. Einzige Ausnahme ist vielleicht die „Klare Sicht”-Spielvariante, wo ein wenig Gedächtnis gefragt ist. Bei Spielen wie Memory haben Kinder ja immer die Nase vorne. Generell hat mir die „Klare Sicht”-Variante sehr gut gefallen, da sie den doch beträchtlichen Glücksfaktor reduziert.
Wer Aquario spielen möchte, darf keine Abneigung gegen Gemeinheiten haben. Wenn man Aktionskarten auf der Hand hat und sie im eigenen Aquarium nicht verwenden will, bringt man gerne Chaos in die Aquarien der Mitspieler. Schwupps werden zwei Plättchen vertauscht, wodurch gleich drei, vier andere Plättchen ebenfalls aus der Wertung eliminiert werden. Hoffentlich hat der Besitzer des Aquariums eine ähnliche Sonderkarte, um den destruktiven Spielzug des Mitspielers rückgängig zu machen ...
Plus
- wasserfeste Karten
Minus
- Die Karten haben teils scharfe Kanten/ Zacken
- Für Sechsjährige nur bedingt geeignet
- Sehr hoher Glücksanteil
Kommentar verfassen
Details
48 Tierkarten
12 Aktionskarten
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7604 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2250 Berichte.