Als Leiter einer Gilde, die im Mittelalter in einem der größten Handels- und Kulturzentren der Welt tätig war, werden Sie ihre vertrauenswürdigen Handlanger in verschiedene Bezirke entsenden, um Handelsabkommen zu schließen, Geschäfte abzuschließen und ihrer Organisation mehr Macht und Wohlstand zu verleihen - vielleicht nicht immer auf eine Weise, die völlig legal ist, aber der Zweck rechtfertigt die Mittel, nicht wahr? Du willst ja immerhin die Gnade des Prinzen erlangen, also ran ans Werk!
Der Liebling des Prinzen
Zu Beginn des Spiels wird der Liebling des Prinzen bestimmt. Dabei gilt, wer sich zuerst die Karte schnappt, darf sie behalten. Das sagt schon relativ viel über die Natur des Spiels aus. Der Liebling des Prinzen zu sein bringt spielentscheidende Vorteile mit sich, denn man darf Konflikte entscheiden und ist immer zuerst dran. Der Liebling wechselt mit jeder Runde. Meist kann der erste Liebling aber das Spiel schon insoweit beeinflussen, dass er einen dauerhaften Vorteil daraus erhält.
Spielablauf
Reihum legt jeder Spieler Aktionskarten aufs Hauptspielbrett, bis jeder vier Aktionen gesetzt hat. Dabei hat jeder Spieler die gleichen Aktionskarten in unterschiedlicher Farbe zur Verfügung. Die Karten werden auf die 6 Viertel von Slyville nach Belieben verteilt und dort gestapelt. Jedes Viertel produziert andere Güter und verkauft Einfluss (Siegpunkte) zu unterschiedlichen Preisen.
Wenn alle Spieler ihre Karten gelegt haben, werden die Kartenstapel der Reihe nach umgedreht und ausgewertet. Dabei werden die Karten nach Aktionsart, im Spiel durch Initiative gekennzeichnet, sortiert. Jeder Spieler, der eine Karte im auszuwertenden Viertel gelegt hat, darf nun seine Aktion durchführen. Was banal klingt, stellt sich als Konfliktherd heraus. Wenn zwei Spieler die gleiche Aktion durchführen wollen, entscheidet der Liebling des Prinzen, welcher von beiden zuerst dran ist. Wenn einer der beiden Konfliktparteien aktuell der Liebling ist, ist das Ganze schnell besiegelt und die geprellte Partei verliert ihre Aktionsmöglichkeit. Wenn eine dritte Partei gerade Liebling ist, verlangt das Spiel ein heftiges Wortgefecht. Bestechungen oder Handel sind nicht möglich, also muss dem Liebling Honig ums Maul geschmiert werden.
Die ausgewerteten Aktionen geben den Spielern nun die Waren des entsprechenden Distrikts, mit denen man sich andernorts Einfluss sichern kann. Außerdem kann man mit einer Aktion durch Sabotage die Karte eines anderen Spielers entfernen. Wieder sind Wortgefechte in mittelalterlicher Manier vorprogrammiert. Sollten zwei Spieler sabotieren wollen, entscheidet wiederum der Liebling des Prinzen, wer dies zuerst tun darf.
Spielende
Einfluss gibt es in verschiedenen Punktekategorien von 20-40 zu kaufen. Das Spiel endet abrupt, sobald ein Spieler 100 Punkte erreicht hat.
Wenn jeder Spieler reihum einmal der Liebling des Prinzen war und der Startspieler erneut zum Liebling wird, hat er als einziger zweimal innerhalb eines Spiels diesen Vorteil und kann so das Spiel meistens für sich entscheiden.
39,99 €
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 3 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: bis 45 Minuten
Preis: 0 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: HEXY Studio
Autor: Dominika Gerasimiak
Grafiker: Tomasz Larek
Genre: Bluff
Zubehör:
1 Hauptspielbrett
5 Gildenbretter
78 Güter und Einfluss
30 Handelsplättchen
5 Gilden/Charakterblätter
5 Decks von Aktionskarten
1 Der Liebling des Prinzen Marker
5 Geheime Güter
1 Erster Distrikt Marker
5 Intrige Karten