Evidence

Nessie, der Yeti und Einhörner: Bislang konnte niemand Beweise (engl: evidence) erbringen, dass es diese Wesen wirklich gibt. Vielleicht schaffen wir es in diesem Spiel, Mythen zu bestätigen oder zu widerlegen.

Spielidee

Für jedes Mysterium gibt es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass an der Sache etwas Wahres dran ist. Reporter können aber nicht bis zur Auflösung warten, die Zeitung will täglich gefüllt sein! Also veröffentlichen sie immer wieder Artikel, die uns mit Informationen versorgen. Wir Spieler sammeln Hinweise über Kreaturen, von denen wir annehmen, dass es sie wirklich gibt. Je mehr Fakten und je weniger Fake News man gesammelt hat, desto besser schneidet man am Ende ab.

Aufbau

Für jede Kreatur gibt es sechs Hinweise (Zahlenwerte). Die Spanne weist von -1 bis +4, wobei nicht immer alle Zahlenwerte vorhanden sind und die Kombinationen unterschiedlich sind. Die Karten werden gemischt, pro Kreatur wird eine verdeckt abgelegt. Spielen weniger als fünf Spieler mit, werden noch offene Karten zu jeder Kreatur hinzugefügt. Alle übrigen Hinweiskarten werden gemischt und an die Spieler verteilt. Die Karten für Recherche und Auszeit werden bereitgelegt.

Ein Spielzug

Wer an die Reihe kommt, muss einen Hinweis aus seiner Hand offen auslegen (somit erfahren auch die anderen Spieler, welche Zahlenwerte für eine Kreatur definitiv nicht zutreffend sind). Anschließend darf man recherchieren und Zeitungsberichte vorbereiten. Man darf von jeder Kreatur beliebig viele Berichte vorbereiten, solange die Gesamtanzahl der Handkarten (Hinweise + Recherche) nicht über sechs steigt.
Nach dem Recherchieren darf man sich, einmalig im Spiel, eine Auszeit nehmen, das heißt alle Artikel über ein Geschöpf abgeben und dafür Artikel über eine andere Kreatur nehmen. Welche Farbe man abgeben darf, ist an die Auszeitkarte geknüpft. Das heißt: von jeder Kreatur können nur einmal im Spiel Karten abgegeben werden!

Spielende

Nach der sechsten Runde sind alle Hinweise ausgespielt. Spätestens jetzt weiß man von jeder Kreatur, was jeder Zeitungsbericht wert ist. Der Spieler mit der wertvollsten Artikelsammlung gewinnt!

Profivariante

Profis nehmen sich nur selten Auszeit. Stattdessen haben sie Wege und Mittel, sich zusätzliche Informationen zu beschaffen. Von Profiwerkzeugen gibt es jede Art nur einmal, jeder Spieler darf nur ein Werkzeug einsetzen.

Spieletester

23.03.2020

Fazit

Jeder Spieler hat durch seine Handkarten anfangs einen anderen Wissensstand. Der eine weiß vielleicht schon, Dass Nessie keine "-1" zugeordnet ist, das Nehmen von Zeitungsartikel also definitiv Pluspunkte bringt. Der andere hat vielleicht die zwei Dreier vom Kobold am Ende des Regenbogens, wodurch sicher ist, dass jeder Aritkel höchstens einen Punkt bringen wird...
Im Lauf des Spiels nähert sich der Wissensstand aller Spieler immer weiter an, bis am Ende alle Informationen offen liegen.

Wer als Letzter an die Reihe kommt, wird wohl keine besonders punkteträchtigen Zeitungsartikel mehr vorfinden. Es gilt also während des Spiels zu zocken und mit Wahrscheinlichkeiten zu spielen! Wer als Erster einen Artikel zu einer Kreatur vorbereitet, bekommt zudem einen Zusatzpunkt. Bei den knappen Ausgängen des Spiels können diese Zusatzpunkte über Sieg und Niederlage entscheiden; vor allem dann, wenn am Ende keine der Kreaturen einen besonders hohen Wert besitzt. Haber aber zum Beispiel die Mumie den maximal möglichen Wert und jemand frühzeitig auf das richtige Pferd gesetzt, ist derjenige quasi uneinholbar.

Wie sehen: In Evidence steckt ein nicht unwesentlicher Glücksfaktor. In der einfachen Spielvariante kommt durch die Tauschmöglichkeit ein wenig Bluff hinzu. Die Profivariante hingegen fördert taktisches Spielen und bringt leicht unterschiedliche Taktiken. Trotzdem machte sich bei uns rasch das "kenn ich schon"-Gefühl breit.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • asymmetrische Informationslage macht das Spiel zu einem taktischen Bluff

Minus

  • schnell macht sich Gleichförmigkeit breit
  • ist jemand vorne, ist er nur schwer einzuholen

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 bis 20 Minuten
Preis: 10,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Grafiker: Marek Bláha
Genre: Karten
Zubehör:

36 Hinweiskarten
42 Recherchekarten
6 Übersichtskarten
6 Auszeit-/Profikarten
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7013 Gesellschaftsspiele-,
1655 Videospielrezensionen
2270 Berichte.