Eigentlich sollte wir es doch spätestens seit den beiden Filmtrilogen: Jurassic Park und Jurassic World wissen. Das Zur-Schau-Stellen von Dinos im Zoo bzw. Gehegen ist nicht unbedingt eine gute Idee, speziell, wenn einem etwas an seinem eigenen Leben liegt.
Fazit
In der Schachtel von Draftosaurus ist zwar nicht allzu viel, aber dafür sehr schönes Material enthalten. Ein paar Spielertableaus, ein Beutel, ein Würfel und viele, viele bunte Dino-Meeples aus Holz. Die eigentlichen Spielregeln sind Neulingen in höchstens fünf Minuten erklärt und schon kann es mit einer Partie losgehen. Da diese zudem nicht länger als eine Viertelstunde dauert, ist Draftosaurus ideal als schnelles Spiel zur Auflockerung oder als Absacker geeignet.
Zudem wird schnell der Ruf nach einer Revanche laut und Spieler, die meinen schon alles zu kennen, finden auf der Rückseite des Tableaus mit dem Winter-Spielplan eine schwierigere Herausforderung. Allerdings sollte man sich im Klaren sein, dass man es hier im Spiel auch mit einem nicht zu unterschätzenden Glücksfaktor zu tun hat. Das Zwei-Personen-Spiel ist in dieser Beziehung allerdings deutlich taktischer. Hierzu gibt es vom Verlag eine spezielle Regel.
Leider finden sich aber auch ein paar Ecken und Kanten. Der Stoffbeutel ist selbst für normal proportionierte Hände von Erwachsenen zu klein und das Nachziehen der Meeples wird dadurch unnötig friemelig. Zudem wurde die geniale Dinosaurier-Steilvorlage leider nicht aufgenommen und es findet sich nirgends im Regelheft eine Kurzbeschreibung oder eine paar erkärende bzw. weiterführende Worte zu den sechs verwendeten Dino-Arten. Schade!
Draftosaurus ist ein schnell zu spielendes und angenehm fluffiges, kleines Spielchen mit hohem Wiederspielwert. Zwar leidet, wie bei solchen Spielen üblich, der Spielspass bei Dauernutzung, trotzdem kann ich eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen!
Achtung!
Einige der oben genannten Kritikpunkte wurden zwischenzeitlich von Boardgame Box in der zweiten bzw. dritten Auflage des Spiels behoben. Der Stoffbeutel ist nun deutlich größer und handlicher und in der Regel sind den sechs Figurenarten mittlerweile die jeweiligen Namen zugeordnet. Lobenswert, wenn ein Verlag auf Kritik reagiert!
Redaktionelle Wertung:
Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Preis: 25 Euro
Erscheinungsjahr: 2019
Verlag: Ankama, Boardgame Box
Autor: Antoine Bauza, Corentin Lebrat, Ludovic Maublanc, Théo Rivière
Grafiker: Jiahui Eva Gao, Vipin Alex Jacob
Genre: Drafting, Glück, Mehrheiten
Zubehör:
5 doppelseitige Spielertableaus
60 Dino-Meeples aus Holz ( jeweils 10 pro Spezies)
1 Würfel W6 mit Symbolen
1 Baumwoll-Säckchen
1 Anleitung
Links: