Seit 1993 tickt die Bombe aus dem Wiener Traditionshaus Piatnik kontinuierlich in Skihütten, Studenten-WGs und auf allen Partys mit dem gewissen Rumms. Das mehrfach ausgezeichnete Spiel lässt Wortakrobaten und Silbenjongleure in ganz Europa jubeln.
Beim hier vorliegenden Tick Tack Bumm Chain Reaction gilt es Wortketten zu bilden, bevor es zum großen Knall kommt. Auf einem Spielbrett mit neun Feldern werden zu Spielbeginn ebenso viele Karten gelegt, die jeweils eine Kategorie abbilden. Ganz unterschiedliche Vorgaben kommen dabei zum Vorschein. Sehenswürdigkeiten, Elektrogerät, Krankheit oder Beschreibungen wie „kleiner als ein Basketball”, „das passt in die Hosentasche”, aber auch Ortsangaben wie „im Wald”, „im Sportstadion” oder „im Dschungel” seien hier nur exemplarisch genannt. Die Bombe (vorher Batterien einlegen) wird ebenso bereit gelegt, wie die neun roten Markierungschips. Wer am Zug ist, nimmt sich die Bombe, startet sie und dreht den Pfeil auf der Buchstabenscheibe. Dann nennt er schnellstmöglich einen Begriff mit dem ermittelten Anfangsbuchstaben, der zu einer der ausgelegten Kategorien passt.
Danach legt er einen Chip auf diese Kategorienkarte und gibt die Bombe im Uhrzeigersinn an den nächsten Spieler weiter. Dieser muss nun einen Begriff beginnend mit dem letzten Buchstaben des soeben genannten Wortes aus den verbleibenden Kategorien bilden. Auch er legt einen Chip auf die entsprechende Karte, gibt die Bombe weiter und so fort.
Achtung: Richtungswechsel
Sobald eine Kategorie gewählt wurde, die auf einem der gelben Felder liegt, wird die Spielrichtung sofort umgedreht. Dann kann es also passieren, dass ein Spieler am Zug ist, der kurz vorher schon dran war und eigentlich auf eine größere Pause gehofft hatte. Hier gilt es also, aufmerksam das weitere Spielgeschehen verfolgen.
Eine Runde läuft so lange reihum weiter, bis entweder die Bombe mit einem Explosionsgeräusch zu ticken aufhört oder alle ausliegenden Karten mit einem Chip belegt sind - also spätestens nach neun Spielzügen. Wer in diesem Moment die Bombe in Händen hält, erhält eine mit Chip belegte Karte aus der Auslage oder vom Nachziehstapel als Strafkarte.
Die nächste Runde beginnt damit, dass alle mit Chips belegten Karten abgeworfen und neue Karten nachgelegt werden. Ein Spieler, der drei Strafkarten vor sich liegen hat, scheidet aus dem Spiel aus. Tick Tack Bumm Chain Reaction endet, sobald alle bis auf einen Spieler ausgeschieden sind. Der letzte verbliebene Spieler ist der Sieger.