Basismaterial
Die Grundausstattung, die bei allen Spielen mehr oder weniger Verwendung findet, besteht aus einer Konsole und sechs Steuergeräten. Doch halt! Sie sind im Videospielstil gestaltet, sie enthalten keine Elektronik. Weiters gibt es weiße und bunte Klötzchen sowie Spezialwürfel.
Die Konsole ist im Prinzip die Aufbewahrung für das restliche Basismaterial. Die Steuergeräte benötigen die Spieler, um in den Spielen die gewünschten Aktionen einzustellen. Es gibt Einstellmöglichkeiten für Richtung, Zahlen (z.B. Geschwindigkeit) und Symbole. Die Klötzchen und Würfel können verschiedenste Funktionen (Siegpunktanzeiger, Vorräte ...) einnehmen.
Spielspezifisches Material
Jedes Spiel hat eine kleine Schachtel in der großen Box. Dort verstecken sich Stanztafeln mit diversen Kärtchen und Plättchen. Teilweise steckt man Teile zusammen, etwa um Raumschiffe zu erhalten.
Let's play Pixoid
Der kleine Pixoid ist ein Roboter, der von ein paar Bugs über das Labyrinth der Computerplatinen gejagt wird. Begegnen sich Pixoid und einer der drei Bugs, ist die Runde vorbei. Das erinnert mich grundsätzlich an Pacman.
Ein Spieler spielt Pixoid, die anderen die Bugs. Jede Figur startet nahe einer Ecke des Spielplans. Alle planen gleichzeitig, in welche Richtung und wie viele Felder weit sie ziehen wollen. Dann wird aufgedeckt, als Erster zieht immer Pixoid. Wurde Pixoid von niemandem geschnappt, erhält er einen Siegpunkt und es geht in die nächste Planungsphase. Zusätzlich hat er die Chance, auf dem Spielplan Extrapunkte zu sammeln. Eine Runde endet spätestens nach dem zwölften Zug. Wurde Pixoid vorher geschnappt, erhalten die Bugs so viele Punkte, wie noch Züge übrig gewesen sind. Dann wechselt die Rolle des Pixoid im Uhrzeigersinn und die nächste Runde beginnt, wieder in der Startaufstellung.
War jeder einmal Pixoid, endet das Spiel. Gewinner ist der Spieler mit den meisten Siegpunkten.
Let's play Outspeed
Jeder Spieler steuert ein Raumschiff. Er muss wählen, welche Route er wählen will. Außerdem gilt es, auf den Treibstoffvorrat zu achten - wenn der Sprit ausgeht, ist man raus. Wer nach dreizehn Runden am weitesten vorne steht, gewinnt das Spiel.
In jeder Runde liegt ein Streckenplättchen offen. Dieses gibt an, welche Routen verfügbar sind, wie viel Treibstoff sie verbrauchen, welche Belohnungen einen erwarten und wie viele Spieler die Route gleichzeitig nutzen können. Manchmal hängen Kosten und Belohnungen von Würfeln ab, wobei jeder Spieler für sich würfelt. Bei den Belohnungen gibt es unter anderem Bonusplättchen, mit denen man sich selbst helfen oder Gegner stören kann.
Das Spiel endet spätestens nach der dreizehnten Runde, oder aber frühzeitig, wenn nur noch ein Spieler übrig ist oder alle Spieler ausgeschieden sind.
Let's play Stadium
Willkommen bei der Leichtathletik! Zehnkämpfer gelten als Könige unter den Wettkämpfern, also spielen wir einen Zehnkampf durch. Dabei werden aus den möglichen sechzehn Disziplinen zehn zufällige ausgewählt, wir wissen aber bis kurz vor dem Start einer Disziplin nicht, welche die nächste sein wird. Trotzdem gilt es, sich die Energiereserven gut einzuteilen. Hie und da benötigt es aber auch etwas Würfelglück, um am Treppchen oben zu stehen.
Gespielt wird in Teams, die Teammitglieder sitzen abwechselnd am Tisch. Am Ende gibt es in den Disziplinen eine Medaille (bei Teambewerben) oder drei Medaillen (bei Individualwettkämpfen) zu gewinnen. Die Wege dorthin sind vielfältig: Mal investiert man Energie, mal wählt man Mitspieler als Ziele aus ...
Am Ende zählt jede errungene Medaille Punkte, das Team mit mehr Punkten hat den Sieg errungen.
Fazit
Der Retro-Stil von 8Bit Box besitzt hohen Aufforderungscharakter. Wie bei einer echten Konsole erklärt die Spielanleitung, was die einzelnen (aufgedruckten) Elemente darstellen (Laufwerk, Netzanschluss, SCART-Buchse...). Das Basis-Set enthält Spielermaterial für sechs Spieler, wobei die einzelnen Spiele aber unterschiedliche Spielerzahlen haben (3-4, 3-6, 4 oder 6). Die unterschiedlichen Altersangaben (6+, 8+, 10+) erachte ich nicht immer für sinnvoll. Gerade bei Pixoid (6+) darf bezweifelt werden, dass ein Sechsjähriger sich gegen Ältere behaupten kann. Aber prinzipiell ist es möglich, dass Gleichaltrige gegeneinander spielen. Es ist für jeden etwas dabei: Taktik, Bluff und Würfelglück.
Die Spielanleitungen sind zwar vollständig, aber teilweise konfus wirkend. Manche erinnern ein wenig an ein Computerprogramm (gewollt?), bei denen if-Schleifen die Spieler bei gewissen Bedingungen zum nächsten zutreffenden Absatz leiten. Eine Inkonsistenz bei der Benennung Klötzchen vs. Würfel sei verziehen. Man darf aber nicht meckern, denn die Anleitungen erklären alles lückenlos. Allerdings denke ich, dass sich Fehler eingeschlichen haben: Bei Outspeed etwa sagt die deutsche Anleitung (Anm.: dies gilt nur für die erste Auflage; spätere Auflagen sind bereits korrigiert), dass man das Kraftfeld nur spielen darf, wenn das finale Ziellinienplättchen aufgedeckt ist. Die Symbolik am Plättchen sagt aber genau das Gegenteil, dies wäre auch deutlich sinnvoller als die Angabe in der Spielanleitung (darum haben wir es auch so gespielt, so wurde es mir in einem englischsprachigen Forum auch bestätigt).
Ebenfalls nicht stimmen kann die Übersetzung in Stadium, Wettkampf Golf: Es muss wohl „Es kann NICHT mehr als 2 Klötzchen...” heißen, sonst passt es nicht zum nächsten Absatz.
Probiert 8Bit Box doch mal aus! Mit dem Basisset kauft man sich drei Spiele, weitere sollen folgen. Alle drei konnten gefallen, wobei ich (trotz seiner Einfachheit) Pixoid als Favoriten nennen würde.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 3 bis 6
Alter: ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 bis 40 Minuten
Preis: 39 Euro
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: HUCH & friends, iello
Autor: Frank Crittin, Grégoire Largey
Grafiker: Jean-Baptiste Reynaud
Zubehör:
1 Konsole
6 Steuergeräte
72 Klötzchen
5 Spezialwürfel
1 Basisanleitung
3 Spiele mit
4 Platinentafeln
8 Zählleistentafeln
6 Figurenkarten
6 Renntableaus
12 Streckenkarten
4 Ziellinienkarten
32 Bonusplättchen
7 Kraftfeldplättchen
16 Wettbewerbstafeln
2 Medaillenübersichten
6 Athletentafeln
1 Basketballplättchen
1 Startspielerplättchen
3 Spielanleitungen
1 Wettkampfübersicht