Frühlingsbeginn
Am Beginn liegt das Startplättchen am Tisch, es zeigt den Beginn von sechs verschiedenen Blumenranken (engl.: trellis). Die Spieler haben je drei Plättchen auf der Hand (diese zeigen ebenfalls Rankenteile) und einen Blütenvorrat vor sich. Diesen gilt es, als Erster aufs Spielfeld zu bringen.
Sommerzeit - Blütenzeit
Wer an der Reihe ist, wählt eines seiner Plättchen auf der Hand und legt es an. Man kann gleichfarbige Ranken weiterführen, muss dies aber nicht. Anschließend darf man eines der Rankenteile für sich beanspruchen, das heißt eine Blüte darauf legen. Alle verbundenen, gleichfarbigen Rankenteile blühen ebenfalls auf. Wird die Ranke im Lauf des Spiels verlängert, blühen die neuen Teile automatisch auf.
Die (Kirschen-) Blüten in Nachbars Garten
Egal wem eine Ranke gehört, bei Verlängerung blüht sie auf. So kann ein anderer Spieler während meines Spielzugs Blüten loswerden (oder gar gewinnen). Das klingt schlimm, ist es aber nicht: Für jedes Geschenk, das ich anderen Spielern mache, erhalte ich selbst auch eines. Mit anderen Worten: Ich darf zusätzliche Blüten legen.
Winter - Spielende
Hat ein Spieler alle Blüten aus seinem Vorrat auf die ausliegenden Plättchen gelegt, hat er das Spiel gewonnen.
Spieletester
Fazit
Schon von außen sieht Trellis schön aus, dieser Eindruck bestätigt sich beim Öffnen der Schachtel. Die Blumenranken sind nicht nur farblich unterschiedlich, sondern auch von unterschiedlicher Form. Die Anleitung lässt keine Fragen offen, verteilt die Informationen aber auf viele Abschnitte, Beispiele und Randnotizen.
Speziell wenn man zu zweit spielt, zeigt sich ein Startspielervorteil. Der kann aber dadurch gemildert werden, dass man immer wieder gegnerische Ranken verlängert. Was bringt das? Der Spieler hat eine Blüte weniger, ich darf eine zusätzliche legen? Das muss man weiterdenken: Wenn ich es geschickt angehe, schaffe ich eine aufblühende Kette und lege Bonusblüten! Somit bleibt mir ein nummerischer Vorteil. Und wenn ich am gerade gelegten Plättchen keinen Platz mehr finde, darf ich sogar irgendwo am Spielplan legen. Letzteres ist aber eher ein Fall für drei oder vier Spieler. Dort kann ich zudem die Verlängerungen auf verschiedene Spieler aufteilen, hänge den Einzelnen also noch weiter ab.
Wer ein hübsches, leicht erlernbares Spiel mit taktischen Elementen sucht, ist bei Trellis gut aufgehoben.
Plus
- schön illustriert
- einfache Regeln mit taktischem Potential
Minus
- Die Gliederung der Spielanleitung ist verbesserungswürdig
- Startspielervorteil
Kommentar verfassen
Details
60 Blumenrankenplättchen
1 Startplättchen
60 Blütensteine
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.