3.. 2.. 1.. Sprung!
Das Spiel Quinque kennt nur zwei Arten von Spielmaterial: Plättchen mit vier Ablageplätzen und Fallschirmrucksäcke, die auf diese Plätze gelegt werden. Am Beginn des Spiels liegt eines der Plättchen in der Tischmitte, jeder Spieler legt einen Rucksack darauf. Dann ist man abwechselnd an der Reihe.
Es ist verpflichtend, eine Aktion durchzuführen. Man darf entweder einen Fallschirmspringer ins Spiel bringen (wenn gewünscht mit einem neuen Plättchen), oder ein bereits liegendes Plättchen bewegen. Anschließend darf man eine weitere Bewegungsaktion durchführen, wenn man möchte. Für Bewegungen gilt stets: Bewegung in gerader Linie (auch über andere Plättchen hinweg), alle Plättchen müssen mit wenigstens einer Kante an andere Plättchen grenzen, komplett umschlossene Plättchen können nicht bewegt werden und jenes Plättchen, auf das man in diesem Spielzug einen Fallschirm platziert hat, ist tabu.
Landung? Noch lange nicht!
Die Landung ist beim Formationsspringen uninteressant. Wir wollen in der Luft eine Formation bilden! Für das Spiel heißt das: Wir wollen eine ununterbrochene Linie von fünf Fallschirmen in unserer Farbe bilden. Wer das schafft, hat das Spiel gewonnen.
Extrem-Variante
Wer es schwieriger mag, kann neue Bewegungsregeln einführen: Plättchen mit einem Fallschirm nur ein Feld weit, mit zwei Fallschirmen orthogonal, mit drei Fallschirmen diagonal und voll gefüllt mit vier Fallschirmen in beliebige Richtungen.
Fazit
5 gewinnt? Das ist doch einfach! Denkste. Durch die Verschiebung von Plättchen ändert sich ständig etwas, man hat viel mehr taktische Möglichkeiten... Und vor allem: Ich benötige eine durchgehende Reihe! Somit kann mir ein Plättchen meist erst helfen, wenn ich zwei Fallschirme darauf platziert habe.
Farblich finde ich das Spiel etwas eigenwillig, ich hätte kontrastreichere Farben als rot vs. orange gewählt. Schön ist, dass die Ablageplätze für die Fallschirme Vertiefungen haben: So kann nichts verrutschen, wenn man die Plättchen von A nach B bewegt. Dass die Vertiefungen teilweise etwas eng sind, mindert den Spieleindruck nicht. Das Bewegen ist das zentrale Element des Spiels, da man dadurch vieles steuern kann. Zum einen kann man ein Plättchen dorthin bewegen, wo ein Gegner etwas platzieren möchte. Subtiler kann man die Bewegung eines Plättchen blockieren, entweder durch die komplette Umschließung oder dadurch, dass seine Bewegung ein anderes Plättchen isolieren würde.
Ihr seht: Es gibt viel zu überlegen, entsprechend können Wartezeiten entstehen, aber das ist man bei solch taktisch geprägten Spielen gewohnt. Seht es positiv: Ihr habt mehr Zeit, währenddessen eure nächsten Züge zu planen.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2
Alter: ab 7 Jahren
Spieldauer: 10 bis 20 Minuten
Preis: 16.9 Euro
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: Mind Fitness Games
Autor: József Dorsonczky
Grafiker: Lázár Aurél
Alternativer Titel: Cinque
Zubehör:
16 Plättchen
36 Rucksacksteine
1 Spielanleitung