Im Wald da sind die Räuber,
halli hallo die Räuber...
Außerdem Artefakte, Gegenstände und Monster.
Je nach Spieleranzahl stellen wir mit unseren Handkarten (wir starten mit 17 Heldenkarten) zwei oder drei Expeditionen zusammen, um in den Wald zu ziehen.
Jede Expeditionsgruppe darf nur sortenrein aus Kriegern, Technikern, Jägern oder Köchen (eben den vier verschiedenen Berufsgruppen) bestehen.
Verstärkung kann von tierischen Gefährten kommen.
Sie sind in jeder Expedition gerne gesehen, tierische Joker sozusagen.
Da nur die stärkste, kühnste Expeditionsgruppe - eben „The Boldest” - in den Wald darf, erfolgt die Planung geheim hinter dem Sichtschirm.
Besondere Bedeutung kommt dem Anführer jeder Gruppe zu. Einerseits kommt seine zusätzliche Stärke bei der Bestimmung der Expeditionskraft zum Tragen,
andererseits wird er nach getaner Arbeit - also nach Erledigung der Expedition - in den Ruhestand geschickt und aus dem Spiel genommen.
Die Eigenschaften der Berufsgruppen
Die stärkste Kriegertruppe darf das unterste Monster oder Artefakt aus einer Waldspalte nehmen.
Die stärkste Technikerpartie darf den untersten Gegenstand oder Artefakt aus einer Waldspalte nehmen.
Die stärkste Jägergruppe darf bis zu drei verschiedene (Gegenstand = blau, Artefakt = violett, Monster = orange) Plättchen aus einer Waldspalte nehmen. Diese Plättchen müssen jedoch ein Fadenkreuz aufweisen.
Die stärkste Kochmannschaft wirbt drei neue Charaktere aus der Auslage an. Der Anführer der Köche - also der Chefkoch - muss nicht abgelegt werden.
Und in genau dieser Reihenfolge werden die Expeditionen in den Wald geschickt.
Monster und Artefakte ...
... aus diesem gar nicht finsteren Wald bringen die zu sammelnden Siegpunkte.
Manche von ihnen fordern jedoch im Gegenzug die Abgabe eines speziellen Gegenstands. In Ausnahmefällen reicht dessen Besitz.
Nicht alles was zugänglich ist darf also einfach genommen werden.
Gegenstände - unbenutzt bringen sie bei Spielende immerhin noch einen Siegpunkt - sind also unbedingt nötig.
Nach Abwicklung eines Tages mit allen Expeditionen werden die Plättchen im Wald systematisch bereinigt und wieder aufgefüllt. Neue Plättchen werden dabei stets von oben nach unten in den Wald geschoben.
Wir sind also tiefer in den Wald vorgedrungen. Die anzuwerbenden Charakteren werden nach Ende jeder Expedition aufgefüllt.
Nach insgesamt fünf Tagen oder fünfzehn Expeditionen geht das Spiel zu Ende.
Am letzten Tag - das Anwerben von weiteren Akteuren macht ja keinen Sinn mehr - dürfen die Köche ihre Bratpfannen als Waffe verwenden und werden damit zu Kriegern. Das macht zwar für das Spiel Sinn, für die Handlung jedoch nicht. Und ist komplett gegen jeden Abrüstungsgedanken. Statt „Schwerter zu Pflugscharen” heißt es „Bratpfannen zu Schwertern!”
Spieletester
Fazit
Ich denke mir dieses und jenes, stelle meine drei Trupps zusammen, überlege, welche Optionen die anderen haben, welche Gegenstände den anderen zur Verfügung stehen und vielleicht sogar, wie viele Handkarten sie aktuell haben. Trotzdem bleibt viel dem Zufall und dem Glück überlassen.
Manchmal schickt man einen einzelnen Koch in den Wald, manchmal scheitert man mit einer starken Truppe mit ordentlicher Kampfkraft, weil ein anderer noch „bolderer” ist.
Die Sonderfähigkeiten mancher Charaktere - wenn man sie als Anführer spielt - sind interessant, aber sehr oft trotzdem zahnlos und nur selten anwendbar.
Gut gemeint ist nicht gut gemacht.
Uns hat das Spiel nicht abgeholt. Die Optik vermittelt nicht den Eindruck eines düsteren Walds mit Monstern. Auch das Handling der Gegenstände machte wegen der für uns unübersichtlichen Gestaltung mehr Schwierigkeiten als nötig.
Insgesamt statt scharfe, heiße Chilli-Bohnen mit Räuchertofu (ihr dürft euch auch Speck vorstellen) am Lagerfeuer im finsteren Wald leider nur lauwarme, blassgrüne, dünne Erbsensuppe im Zelt mit den unromantischen Stockbetten!
Plus
- Eigentlich einfach
- Moderate Spieldauer
- Seltsame Grafik, die gefallen kann
Minus
- Fast eine Mogelpackung - dünne Plättchen, sehr hoher Preis!
- Verspricht mehr, als es halten kann
- Sehr glücksbetont
- Gedankenlos - ja sogar dumm - spielen kann erfolgreich sein
- Stimmungslos
- Seltsame Grafik, die nicht gefallen muss
Kommentar verfassen
Details
1 doppelseitiges Spielbrett, 5 Sichtschirme, 5 Flaggen-Plättchen, 11 Kartenablagen, 180 Heldenkarten, 160 Waldkarten, Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7514 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2238 Berichte.