Ziel des Spiels ist es, am Ende die wenigsten Beweismarken gesammelt zu haben und gleichzeitig den anderen Spielern Beweismarker unterzujubeln. Das Spiel endet, wenn ein Spieler zehn Beweismarker gesammelt hat.
Das Spiel ist in Runden organisiert, jeder Spieler darf pro Runde eine seiner Karten auslegen, die auf den jeweiligen Ablagestapel gelegt wird. Danach kommt der nächste Spieler reihum im Uhrzeigersinn an die Reihe. Spielt man eine Karte aus, darf man sich eine oder zwei Karten entsprechend der Regeln von einem der vier Stapel nehmen. Jedem Stapel sind hierbei jeweils zwei Beweismarker zugeordnet. Ist ein Stapel aufgebracht, darf man sich einen der Marker aussuchen. Ist nur noch ein Marker über, muss man diesen nehmen.
Je mehr Marker man besitzt, desto näher kommt man seinem Verderben. Die Autoren haben hier aber eine nette Balancemechanik eingebaut. Denn gleichzeitig erhält man auch mehr Sonderfähigkeiten. Diese ermöglichen einem mehr Optionen beim Ziehen der Karten oder machen es den Gegenspielern schwerer, die eigenen Züge zu durchschauen.
Das Spiel ist schnell erlernt, allein die Spezialfälle beim Kartenziehen sind nicht gerade intuitiv, kommen aber auch oft zum Tragen. Zu zweit ist das Spiel leider weit weniger spannend als zu dritt oder zu viert, da die Züge des jeweils anderen sehr leicht durchschaubar sind. Gerade mit vier Spielern macht die Rote Kralle am meisten Spaß. Es skaliert dank der Spezialfähigkeiten für mehr gesammelte Beweismarker sehr gut und bleibt bis zum Schluss spannend.
Das Spielmaterial ist ordentlich produziert. Allerdings sind die Spielfigurenmarker sehr klein und oft schwer zu erkennen. Die entsprechenden Standfüße sind sehr hart und gerade für Kinder ist es nicht einfach, diese ineinander zu stecken.
Dafür, dass das kleine Format angepriesen wird, braucht das aufgebaute Spiel leider sehr viel Platz, so dass es sich nicht einfach unterwegs, ohne großer Auflagefläche, spielen lässt.
Alles in allem ein nettes Spiel für zwischendurch, das auch bei mehrmaligem Spielen immer wieder Spaß macht. Vorausgesetzt, man hat zumindest zwei weitere Mitspieler.Spieletester
Fazit
Plus
- spannende „Comeback”-Mechanik
- schnell erlernt
Minus
- etwas teuer geraten
- Spiel braucht für den Umfang viel Platz
Kommentar verfassen
Details
- 56 Spielkarten
- 40 Beweismarker
- 11 Ermittlungsstandkarten
- 5 Aufsteller
- 5 Standfüße aus Plastik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.