Widerliche Zutaten mischen?
Mitspieler verfluchen?
Sie zu Boden schleudern?
Das klingt alles furchtbar und schrecklich.
JUHU, VUDU, los geht's!
Drei getrennte Stapel mit Fluchkarten, Dauerhafter-Fluch-Karten und Artefaktkarten liegen bereit.
Jeder Spieler bekommt eine gelbe Fluchkarte.
Mit fünf Würfeln ermittelt der aktive Spieler seine verfügbaren Zutaten.
Damit kann man
Die Kosten für einen Fluch (zwei Zutaten) sind auf der Fluchkarte angegeben.
Der Erwerb einer Karte (Fluch oder Artefakt) kostet zwei beliebige Zutaten.
Das Spielen eines Artefakts ist gratis.
Widerliche Zutaten?
Schädel, Geist, Rabe, Fledermaus, Kürbis und Kröte sind die widerlichen Zutaten.
Von „Zutaten mischen” ist in der Einleitung die Rede.
Ergebnis: Kürbiseintopf mit oder ohne Fleisch.
Im hohlen Schädel serviert.
Ein innovatives Gourmetkonzept.
Unklare Fluchzuteilung
Wenn ich einen Mitspieler verfluche, muss ich die geforderten Zutaten bezahlen. Dann lese ich dem Betroffenen - nein, nicht die Leviten - sondern den Fluch vor. Die Fluchkarte bleibt allerdings offen vor mir, der eben Verfluchte bekommt die Zielscheibenkarte. Sie zeigt an dass er zuletzt verflucht wurde und aktuell nicht als Opfer in Frage kommt. Sein Fluch gilt ab sofort.
Jeder Verfluchte muss sich alle gegen ihn gespielten Flüche merken. Das ist der wahre Fluch. Punkte gibt es nur wenn ein ausgesprochener Fluch vom Verfluchten nicht befolgt wird, der ihn verfluchende Spieler das erkennt und der Spielerunde meldet.
Auch dauerhafte Flüche, die man nie wieder loswerden kann, gibt es.
Man bekommt einen, wenn der persönliche Punktemarker auf oder über einen großen Schädel der Punkteleiste zieht. Dauerhafte Flüche kleben an Dir wie Pech oder Kletten.
Sie müssen bis zum Spielende befolgt werden.
Wenn nicht, gibt es Strafen.
Die Flüche
Exemplarisch möchte ich noch ein paar der Kartentexte anführen.
Ein dauerhafter Fluch:
Faulheit - Bevor du VUDU weitergibst, musst du dich darüber beschweren, wie schwer es ist, die Karten in der Hand zu halten. Wenn du es vergisst, verlierst du einen Punkt.
Drei gelbe Flüche:
Jammerlappen - Immer wenn ein Gegenspieler einen Punktezähler bewegt, muss das Opfer schreien, als hätte es sich verbrannt.
Rumfingern - Das Opfer muss die Karten ständig zwischen zwei Fingern halten.
Applaus Applaus - Bevor das Opfer VUDU weitergibt, muss es in die Hände klatschen.
Eine Artefaktkarte:
Regentanz - Du musst ein donnerndes Geräusch machen, dann darfst du noch einmal würfeln.
7,99 €
Fazit
Am Ende der Anleitung findet sich dieser Passus:
„Eine freundliche Warnung der Herausgeber - VUDU ist ein mächtiges magisches Artefakt. Wer schlecht über diese Spiel redet, wird für immer verflucht!”
Gut, das ich Rezensionen SCHREIBE.
Somit bin ich vor den Flüchen sicher.
Denn sehr toll finde ich VUDU nicht.
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 3 bis 6
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Preis: 16 Euro
Erscheinungsjahr: 2018
Verlag: HUCH & friends
Autor: Francesco Giovo, Marco Valtriani
Grafiker: Guido Favaro, Sabine Kondirolli
Alternativer Titel: Voodoo
Zubehör:
36 Fluchkarten (jeweils 12 keltische, ägyptische und haitianische), 10 Dauerhafter-Fluch-Karten, 13 Artefaktkarten, 1 Zielscheiben-Karte, 5 Zutatenwürfel, 6 punktezähler, 1 Punktestandsanzeige (in der Spielschachtel), 1 VUDU, die Voodoo-Puppe, Spielanleitung