Manhattan ist
- der am dichtesten besiedelte Bezirk von New York.
- eine Kette mit Fitness-Studios
- ein All In One-Lippenstift
- eine Bar in Leonding
- ein Drink aus „Manche mögen's heiß”
- das Spiel des Jahres 1994 von Andreas Seyfarth
Manhattan ist eines der wenigen Spiele, das nach mehr als 20 Jahren noch immer viel Spaß macht.
Zumindest, wenn man das Original zur Verfügung hat.
Viele Rezensionen sind im Netz zu finden.
Die meisten werten sehr positiv.
Nicht verwunderlich.
Fehlende Transparenz trotz transparenter Spielsteine
Hat man es jedoch mit der Neuauflage von 2017 zu tun, sinkt der Spielspaß sofort und man wünscht sich das Original auf den Spieltisch. Die neuen Wolkenkratzerbauteile sind durchscheinend und in so unglücklichen Farben gestaltet, dass Orange und Gelb - speziell bei Kunstlicht - nahezu nicht zu unterscheiden sind.
Stapelt man einen gelben, durchscheinenden Bauteil auf einen violetten schimmert das Violett so stark durch, sodass man, was bei dem Spiel unabdingbar und permanent nötig ist, beim Zählen der Stockwerke jeder Farbe unweigerlich Probleme bekommt.
Eine ganz schlechte Idee, die der Verlag hier bei der Wahl der Farben und der Durchsichtigkeit der Bauteile hatte.
Auch die Fensterreihen, die zur Anzeige der Bauteilhöhe vorgesehen sind, tauchen in der Durchsichtigkeit der Wolkenkratzer unter und bleiben nur gut gemeint aber schlecht gemacht.
Eigentlich kann ich mir den Lapsus nur erklären, wenn ich annehme, dass das fertige Produkt nie bei Kunstlicht gespielt wurde. Damit kann ich den Fehler aber nicht entschuldigen. Spieleabende finden nun mal am Abend statt und nicht tagsüber.
Der Bauplan und die Karten sind OK.
Bunt und schreiend.
Die Spielsteine sind es auch.
Doch leider durchsichtig.
Spieletester
Fazit
Der Verlag hätte den üblichen Hinweis „Enthält verschluckbare Kleinteile....” durch „Achtung: Wird bei Kunstlicht nahezu unspielbar!” ersetzen sollen.
Manhattan ja, immer sehr gerne, aber bitte nur das Original!
Plus
- Sehr einfache Regel
- Tolles Familienspiel
- Ein Evergreen
Minus
- Katastrophale Farbwahl der durchsichtigen Bauteile
Kommentar verfassen
Details
1 Spielplan, 45 Baukarten, 96 Hochhausteile in 4 Farben und je Farbe in 4 Größen, 4 Wertungssteine, 1 Startspielerstein, 4 Spielertableaus, 1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.