Was fällt mir zu Ulm ein?
Zungenbrecher wie „In Ulm, um Ulm und um Ulm herum wachsen viele Ulmen” oder das Ulmer Liebfrauenmünster, das mit 162 m den höchsten Kirchturm der Christenheit hat. Ulm ist auch als Geburtsstadt Albert Einsteins bekannt - und seit neuestem auch wegen des gleichnamigen Strategiespiels aus dem Hause HUCH & friends.
Spielaufbau
Der Spielplan zeigt den historischen Stadtkern Ulms mit insgesamt acht Stadtteilen, die jeweils links und rechts an die Donau angrenzen. Markant und im wahrsten Sinne des Wortes herausragend steht das Münster als dreidimensionales Papp-Modell auf dem Münsterplatz. Die Stadtteile sind mit ihren unterschiedlichen Stadtwappen sowie den dazugehörigen Privilegien gekennzeichnet. Gesteuert wird das Spiel über das Münsterfeld, auf dem zu Spielbeginn neun Aktionssteine im 3x3-Raster liegen. Jeder Spieler erhält eine Zille, dem flachen Binnen-Lastkahn für die Donauschifffahrt, dreizehn Siegel und drei Familienwappen in seiner Spielerfarbe. Zusätzlich noch zwei Münzen, zwei Ulmer Spatzen und einen Aktionsstein aus dem Stoffbeutel.
Einfache Grundregel
Ulm wird über zehn Runden gespielt und hat eine einfache Grundregel: Ziehe einen Aktionsstein aus dem Beutel, schiebe diesen in einer Reihe oder Spalte in das Münsterfeld und führe danach die drei dazugehörigen Aktionen aus. Der hinausgeschobene Stein darf nicht für die Aktionen verwendet werden. Fünf verschiedene Aktionen sind für den Spieler möglich:
Zur Markierung einer Runde nimmt der jeweilige Startspieler ein Turmplättchen und legt es auf den Turm des Münsters. In einer Variante für Fortgeschrittene wird mit der Rückseite der Plättchen gespielt. Dann wird jeweils zu Beginn einer Runde ein Ereignis ausgelöst, das sowohl gut als auch schlecht sein kann. Und weil das Plättchen für die nächste Runde ebenfalls schon offen ausliegt, kann sich jeder Spieler auf das nächste Ereignis vorbereiten.
Sobald ein Spieler im Laufe des Spiels in den Besitz von Karten gekommen ist, kann er optional pro Runde in seinem Zug eine davon ausspielen. Er nutzt dann entweder den Soforteffekt oder bekommt einen Bonus zum Ende des Spieles.
Die Ulmer Spatzen, der Legende nach halfen diese durch einen längs im Schnabel transportierten Zweig den Ulmern bei einem Transportproblem, können als Joker eingesetzt werden. Für jeweils zwei von ihnen darf ein gezogener Aktionsstein auf dem Umschlagplatz getauscht werden. Am Ende ist jeder Spatz einen Siegpunkt wert.
Die acht Stadtviertel haben teils ganz unterschiedliche Bonusaktionen, wenn dort ein Siegel abgelegt wird. Eines der wichtigsten sind das „Schiefes-Haus-Viertel” und das „Gartenviertel” zu Anfang der Donau-Strecke. Hier können die begehrten und wichtigen Stadtwappen erworben werden. Das entsprechende Wappen wird, wenn es denn golden ist, auf dem Spielplan durch das eigene Familienwappen überdeckt, was seinem Besitzer sofort und bei späteren Siegelaktionen anderer Spieler Siegpunkte einbringt. Zusätzlich legt der Spieler ein Siegel auf das kleinere Stadtwappen am Rand des Münsterfeldes. Wird im Laufe des Spieles ein Aktionsstein auf das zugehörige Feld geschoben, bekommt der entsprechende Besitzer des Siegels einen Ulmer Spatz. Ein silbernes Stadtwappen bringt nur einmal Siegpunkte und bietet auch keine Bonusaktionen.
Auch im „Schwörhausviertel” gibt es etwas Besonderes, denn hier können die eigenen Nachkommen bei einem der ausliegenden Berufsstände untergebracht werden, was einem wichtige Sonderfähigkeiten bringt.
Nach der zehnten Runde ist Schluss. Dann gibt es noch Punkte für die eigenen Spatzen, die Position der eigenen Zille (diese können auch negativer Art sein, wenn sich die Zille noch vor der Brücke befindet) sowie der offen ausliegenden Karten. Es gewinnt der Spieler mit den meisten Punkten
29,99 €
29,99 €
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: bis 60 Minuten
Preis: 35.99 Euro
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: HUCH & friends
Autor: Günter Burkhardt
Grafiker: Michael Menzel
Zubehör:
1 Spielplan
1 Münster zum Zusammenstecken
12 Turmplättchen (Rundenmarker)
1 Schwörbrief (Startspielermarker)
50 Aktionssteine
4 Zillen (Boote)
52 Siegel
12 Familienwappen
33 Karten (deutsch)
12 Stadtwappen
8 Nachkommenplättchen
26 Münzen
30 Ulmer Spatzen
1 Stoffbeutel
1 Anleitung in 2 Teilen:
- einleitende Spielregel und
- weiterführende Ulm-Chronik