Covenant

Der Mörder ist bekanntlich immer der Gärtner.
Das ist bei diesem covenant with the death (= Pakt mit dem Tod) nicht immer möglich.
Gärtner und Kuh (farmer and cow) sind nur in einer Partie mit fünf Spielern dabei.
Drei und vier Spieler müssen den Mörder daher unter den anderen 28 Verdächtigen suchen.
Und niemand will ihn in seinem Distrikt haben.

Die Charakterkarten teilen sich in zwei Pakete.
Jede Person kommt in jedem Paket genau einmal vor.
Einmal als normaler Stadtbewohner, einmal als Verdächtigter.

Die Stadtbewohner liegen in vier Stapeln, den Distrikten, auf dem Tisch aus.
Sie sind durch ihre Familienzugehörigkeit (= Farbe) sowie durch ihren Siegpunktwert charakterisiert.
Jedem Spieler, wir sind diesmal zu viert, ist ein Distrikt zugeordnet.

Die 28 Verdächtigen werden als Handkarten an die Spieler verteilt.
Sie sind durch ihre Familienzugehörigkeit (= Farbe) sowie durch ihren Siegpunktwert charakterisiert.
Zusätzlich zeigt jeder Verdächtige einen Wert für die Bewegung der Kutsche (ein bis drei Distrikte im Uhrzeigersinn weiter) sowie ein Symbol für eine zusätzliche Aktion.

Jeder Spieler wählt auf Basis seiner zugeteilten Handkarten noch eine aus zwei zugeteilten Bonuspunkte-Karten (Ally Cards) und los geht die konfuse Fahrt in der Steampunk-Kutsche.

Grundsätzlich sollte man Paare aus einem Stadtbewohner und dem Pendant, also des Verdächtigen, bilden.

Schwarzer Peter RELOADED, sozusagen.

Dazu stehen in jedem der sieben persönlichen Züge einige Möglichkeiten zur Verfügung.
Ein Zug beginnt mit dem Spielen einer Handkarte in den persönlichen Distrikt, unmittelbar gefolgt vom Weiterziehen der seltsamen Kutsche. Dritte Option ist das Abhandeln der Aktion der gespielten Karte. Anschließend darf der aktive Spieler eine verdeckte Karte eines beliebigen Distrikts geheim anschauen und dann diese oder eine andere verdeckte aufdecken. Liegt der Verdächtige Zwilling bereits offen im Distrikt eines Spielers wird damit sofort ein Paar gebildet. Paare sind sicher, der Mörder kann nicht Teil eines Paares sein. Als letzter Teil seines Spielzugs darf der aktive Spieler mit dem Spieler, in dessen Distrikt die Kutsche steht, eine offen liegende Karte tauschen. Gezieltes Ziehen der Kutsche durch Spielen einer passenden Charakterkarte ist leider nicht immer möglich. 

Der Tausch ist einer Einschränkung unterworfen.
Der Tauschpartner muss stets eine Karte mit zumindest gleich vielen Siegpunkten bekommen.
Für Mitglieder derselben Familie gilt diese Einschränkung nicht.

So werden nach und nach mehr Karten ausgespielt, aufgedeckt und getauscht bis nur mehr drei verdeckte Karten im Spiel sind oder jeder Spieler seine sieben Karte gespielt hat. In beiden Fällen werden die restlichen verdeckten Karten aufgedeckt und nach einem nicht ganz eingängigen Mechanismus wird der Mörder ermittelt.
Wer dann den Zwilling in seinem District liegen hat, verliert, alle Anderen ermitteln über die gesammelten Punkte den Sieger.

Spieletester

29.06.2017

Fazit

Das einfache aber eigentlich interessante Spielprinzip wird durch die unglaublich schlechte Spielregel 'gelyncht'.
Die Mördersuche wird zum Interpretationsworkshop:
Welche Karte darf man anschauen?
Wohin legt man sie zurück?
Welche Karten darf man tauschen?
Welche offenen Karten darf man wieder verdecken?
Auch Karten von bereits gebildeten Paaren?
Und wieder: Wohin lege ich die Karten?
Schützt nur der verdächtige Sheriff vor dem Tausch oder auch sein harmloser Bruder?
Und wie zählt man die Siegpunkte richtig?
Zählt jede offene Karte?
Oder nur von den Familien auf meiner Bonuspunktekarte?
Und zählen beide Karten eines Paars?

Jede Menge offene Fragen!
Die wichtigste aber, auf die ich ein NEIN hören möchte, ist:
Muss ich das jemals wieder spielen?

PS: Nach einem youtube-Rundblick weiß ich nun teilweise, was wir (wohl) falsch interpretiert haben. Schade, dass die Spielanleitung nicht verständlich geschrieben ist!


 

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • Tolle Grafik
  • Gutes Material
  • Thematisch ansprechend

Minus

  • Katastrophale Spielregel
  • Keine der auftauchenden Fragen konnte geklärt werden

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 3 bis 5
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 60 bis 90 Minuten
Preis: 18,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2016
Verlag: Gen-X Games
Genre: Deduktion , Karten
Zubehör:

30 Citizen Cards, 30 Suspect Cards, 14 Ally Cards, 1 Carriage Token, 5 Family Chips, Rulebook (Englisch, Spanisch, Französisch)

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.