Spielvorbereitung
Alle 48 Eyez werden mit der Augenseite nach unten, völlig ungeordnet, gut gemischt und für alle Spieler erreichbar in der Tischmitte platziert.
Spielablauf
Nach einem Startsignal beginnen alle Eyez-Fänger gleichzeitig, jedoch nur mit einer Hand, so viele gleiche Eyez-Paare wie möglich zu sammeln.
Dafür schnappt sich jeder ein Eyez aus der Tischmitte und betrachtet das ergatterte Augenplättchen, ohne dass einer seiner Gegenspieler es sehen kann. Der Spieler versucht sich das gesehene Auge gut zu merken und hat nun zwei Möglichkeiten:
- Er legt das Eyez an die gleiche Stelle wieder zurück
- Sollte der Eyez-Sammler jedoch der Meinung sein, er hätte ein dazu passendes Auge bereits in der Tischmitte ausfindig gemacht, legt er das Eyez-Plättchen auf das andere und legt den Augenstapel, ohne ihn zu kontrollieren, verdeckt vor sich ab.
Spielende
Wenn alle Spieler der Meinung sind, dass sich kein passendes Augenpaar mehr in der Tischmitte finden lässt, endet die Runde. Alle Spieler decken ihre Augenpaare auf und kontrollieren die Richtigkeit ihrer, in der Eile gesammelten, Augenpaare. Für jedes richtige Eyez-Paar erhält man 2 Punkte. Sollte es einem Spieler gelungen sein, zwei identische Paare zu sammeln, erhält dieser 1 Bonuspunkt. Wer jedoch in der Hektik falsche Augenpaare gesammelt hat, wird mit 1 Minuspunkt bestraft. Die Punkte werden addiert, Minuspunkte gegebenenfalls subtrahiert, und der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt das fröhliche Augenfischen.
Spieletester
Fazit
Das Spielprinzip von The Eyez erinnert in seinen Grundzügen an den Kinderspielklassiker Memory, nur etwas schneller, stressiger und schwieriger. Sozusagen ein Memory für Jugendliche und Erwachsene, bei dem, neben einem guten Gedächtnis, auch Geschwindigkeit gefordert ist. Die Spielplättchen sind sich teilweise sehr ähnlich, wodurch eine Verwechslung schneller passiert, als einem lieb ist. Daher sollte man vielleicht lieber einmal öfter nachschauen - sonst hagelt es am Ende haufenweise Minuspunkte.
Das Spiel kommt in einem etwa 27 x 27 cm großen Karton. Darin befindet sich, neben den Spielsteinen, eine dem Spieldesign wunderschön angepasste Spieldose (Durchmesser: etwa 11 cm) – sozusagen das Mutter-Eyez – in der alle (Baby-)Eyez Platz finden. Wozu also der große Karton und das überflüssige Verpackungsmaterial?
Die Spielsteine selbst bestehen aus zwei zusammengesetzten Kunststoffteilen. Einem schwarzen (Rückseite, Augenlid und Pupille) und einem weißen (Lederhaut). Diese überzeugen optisch, trotz ihres minimalistischen Designs sehr. Leider hat sich bei unserer ersten Spielrunde bereits ein Auge in seine Einzelteile aufgelöst. Es ist zwar kein großer Aufwand, die beiden Kunststoffteile wieder zusammen zu kleben; Dennoch Schade, dass hier offenbar an den Eyez und nicht an der Verpackung gespart wurde.
Plus
- schnelles einfaches Spiel
- nettes Design
Minus
- überflüssiges Verpackungsmaterial
Kommentar verfassen
Details
48 Eyez-Spielsteine
1 Spieldose
1 Spielanleitung
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7550 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.