Die Bürger von Verona haben genug vom andauernden Zwist zwischen den beiden mächtigen Familien Capulet und Montague. Daher wurde ein Rat einberufen, der in diesem Konflikt vermitteln soll. Es ist daher an der Zeit zu entscheiden, welche der edlen Bürger in den Rat und welche stattdessen ins Exil geschickt werden sollen.
Klein. Tückisch. Falsch.
Der Rat von Verona ist ein Spiel im Taschenformat. Neben überschaubarem Platzbedarf für die Schachtel, kommen wir auch mit erstaunlich wenig Spielmaterial aus: lediglich 17 Charakterkarten, von denen jeder Mitspieler je Spielrunde drei Stück erhält, und sechs Einflussmarker pro Spieler.
In die Mitte des Tisches werden die Karten „Rat“ und „Exil“ gelegt. Hat dann jeder Spieler seine Charakterkarten erhalten und seine Einflussmarker vor sich liegen, kann die Runde starten.
Ausgehend vom Startspieler muss ein Charakter entweder zum Rat oder ins Exil abgelegt werden. Einige Charakterkarten bieten Platz für bis zu drei Einflussmarker, andere haben Fähigkeiten, die beim Ablegen ausgelöst werden können, beispielsweise „Schaue dir zwei Einflussmarker an“ oder „vertausche einen beliebigen Charakter aus dem Exil mit einem aus dem Rat“.
Wurde die Karte in die Mitte gelegt, darf der aktive Spieler noch einen seiner Einflussmarker auf eines der dafür vorgesehenen freien Felder auf den ausliegenden Charakteren verdeckt platzieren. Die bestochenen Charaktere haben allesamt Siegbedingungen, die erfüllt sein müssen, damit die Marker am Ende der Runde Punkte bringen. Die Bedingungen variieren. Einige beziehen sich auf die Verteilung der verschiedenen Familienmitglieder, andere auf die Kartenanzahl oder auf bestimmte Sondercharaktere.
Wurden alle Handkarten ausgespielt, folgt eine weitere Runde, in der nur Einflussmarker verteilt werden dürfen bevor schon die Auswertung beginnt. Gewertet werden nur die Charaktere, deren aufgedruckte Bedingung erfüllt ist. In der vollständigen Variante sind unter den Einflussmarkern aller Spieler auch Gift- und Gegengiftmarker, die zusätzlich am Ende das Spiel weiter verzerren können.
Ausstattung
Das Spiel ist kompakt und ansehnlich illustriert. Die Anleitung ist übersichtlich, dabei sehr klar und leicht zugänglich. Alle Einflussmarker sind aus Holz und netterweise bereits beim Kauf vollständig beklebt.
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 bis 45 Minuten
Preis: 13 Euro
Erscheinungsjahr: 2014
Verlag: Ferti Games, Heidelberger Spieleverlag
Autor: Michael Eskue, Patrick Nickell, Spencer Munoz
Grafiker: Mathieu Leyssenne
Genre: Bluff, Glück, Karten, Taktik
Zubehör:
17 Charakterkarten
30 Einflussmarker (6 je Spielerfarbe)
1 Anleitung (deutsch)