Der Aufbau
Jeder Spieler erhält einen Holzhof in seiner Farbe. Auf diesem stellt er seinen Hofarbeiter, legt seine Hiebsortkarte daneben, erhält sechs Fällgebietsplättchen und vier Taler.
Auf dem Spielbrett befindet sich ein Versorgungsweg, der das Startfeld über 20 Felder bis zur einer Waldlichtung verbindet. Dieser wird, je nach Spieleranzahl, mit Plättchen zufällig bestückt. Auf den Plättchen befinden sich nützliche Gegenstände, die der Spieler mit seinem Waldarbeiter auf seinem Weg vom Startfeld zur Waldlichtung einsammeln kann. Neben dem Spielplan werden zwei "Winterkarten" zufällig ausgelegt. Diese geben vor, wieviel Brennholz und Nahrung jeder Spieler am Ende der Winterrunde besitzen muss, um den Winter gut zu überstehen. Die sechs Fällgebiete auf dem Spielbrett werden bestückt. Zu Beginn des Spiels liegt eine festgelegte Anzahl an Brennholzstücken in jedem Fällgebiet. Im weiteren Spielverlauf wird das Bestücken der Gebiete durch eine gezogene Fällkarte bestimmt. Neben dem billigen Brennholz kommen nun auch die hochwertigeren Nutz- und Bauhölzer in die Gebiete. Jeder Spieler stellt seinen Holzarbeiter auf das Startfeld. Die Zugreihenfolge wird mit einer Holzscheibe in der jeweiligen Spielerfarbe auf einem eigenen Feld angezeigt und zu Beginn der ersten Runde zufällig bestimmt.
Jeder Spieler wählt nun mit seinem Fällgebietsplättchen ein Fällgebiet aus, aus dem er später Holz auf seinen Holzhof transportieren möchte. Das kann in zwei Varianten geschehen: Jeder Spieler legt eines seiner Plättchen mit der Nummer des gewünschten Fällgebiets verdeckt vor sich hin. Haben alle Spieler ein Plättchen gewählt, werden diese umgedreht und in das gewählte Gebiet gelegt, um im späteren Spielverlauf den Anspruch auf das dort befindliche Holz zu markieren. Eine andere und wesentlich taktischere Variante ist die, dass die Fällgebiete durch die Zugreihenfolge ausgewählt werden. Dabei darf der Spieler, der als letzter am Zug ist, als erster das Fällgebiet auswählen.
Der Spielablauf
Beginnend mit dem Startspieler bewegt nun jeder Spieler seinen Holzarbeiter vom Startfeld den Versorgungsweg entlang und darf auf einem beliebigen Feld des Versorgungsweges stehen bleiben. Das heißt, dass auch Felder übersprungen werden dürfen. Diese Spielmechanik dürfte Spielefans aus dem Brettspiel fancis drake von Peter Hawes bekannt vorkommen. Den auf dem Feld liegenden Gegenstand darf der Spieler aufnehmen und auf seinen Holzhof ablegen. Das kann eine Säge, ein Karren, ein Schlitten oder ein orangefarbenes Bonusplättchen sein. Die Bonusplättchen kann er über die Runden hinweg sammeln und später gegen Taler auf dem Markt verkaufen oder daraus Hütten auf seinem Holzhof bauen, die ihm Spielvorteile wie einen zusätzlichen Arbeiter oder mehr Trockenräume zur Holzlagerung gewähren. Auf einigen Feldern entlang des Weges können gegen Zahlung einer Münze Fäll- und Transportarbeiter für die laufende Runde gekauft werden. Ein Feld ist für die Sägearbeiter reserviert. Hat der Spieler den Versorgungsweg bis zum Ende abgelaufen, kommt er auf die Waldlichtung.
Nun wird die Zugreihenfolge neu festgelegt. Der Spieler, welcher zuerst auf der Waldlichtung ankommt, wird letzter der Zugreihenfolge usw. Hier kann es aus taktischen Gründen wichtig sein, den Versorgungsweg schnell abzulaufen, um als Erster auf der Waldlichtung zu stehen oder lieber zu bummeln, um als letzter Spieler dort anzukommen. Zum einen gilt die Zugreihenfolge nämlich schon bei der nun kommenden Forstarbeit, aber auch bei der Auswahl des Fällgebietes in der kommenden Runde.
Am oberen Rand des Spielbretts sind die Aktionen der einsetzenden Forstarbeit abgebildet und werden Feld für Feld abgearbeitet. Der Fortschritt wird dabei durch einen Ablaufmarker gekennzeichnet. Dieser Ablauf ist, wie schon weiter oben erwähnt, für die Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst immer gleich. Im einzelnen werden folgende Aktionen abgehandelt:
In der Winterzeit stehen den Spielern etwas andere Aktionen zur Verfügung:
Nachdem die Aktionsleiste der jeweiligen Jahreszeit durchlaufen wurde, kommen alle eingesetzen Arbeiter zurück in den allgemeinen Vorrat. Der Jahresanzeiger wird eine Jahreszeit weiter gesetzt. Der Forstarbeiter kommt wieder auf das Startfeld, der Gehilfe auf den Holzhof und der Versorgungsweg und die Fällgebiete werden neu bestückt. Die nächste Runde kann in Zugreihenfolge beginnen.
Das Fortgeschrittenen-Spiel
Im Spiel für Fortgeschrittene werden, je nach Spieleranzahl, Auftragskarten an das entsprechende Feld des Versorgungswegs gelegt. Der Spieler hat nun die Möglichkeit, auf diesem Feld anzuhalten und sich für eine Münze einen Auftrag zu kaufen. Die Aufträge bestehen darin, verschiedene Holzarten in unterschiedlichen Trocknungsstufen bis zum Spielende abzuliefern. Um diese zu erfüllen, muss der Spieler in der Phase der Forstarbeit, sobald der Fortschrittsanzeiger auf dem Feld Vorrat steht, die gewünschte Holzart in der geforderten Qualität von seinem Holzhof auf die Auftragskarte legen. Wenn am Spielende alle geforderten Holzarten auf dieser Karte liegen, gibt es dafür extra Punkte.
Das Expertenspiel
Im Expertenmodus kommt noch eine weitere Option zu den oben genannten hinzu: Das Feld "geplante Tätigkeiten", welches am Versorgungsweg liegt, wird mit speziellen Tätigkeitskarten bestückt. Hier kann der Spieler eine geplante Tätigkeit je Runde wählen, um diesen später zu erfüllen. Eine einzelne geplante Tätigkeit kann von allen Spielern benutzt werden. Der erste Spieler, der sich für eine dieser Tätigkeiten entscheidet, kann einen seiner Marker kostenfrei auf diese Karte legen. Alle weiteren Spieler zahlen je Plättchen, das auf dieser Karte liegt, einen Taler. Gleichzeitig muss sich der Spieler, der so eine Tätigkeit plant entscheiden, in welcher der kommenden Jahreszeiten er diese durchführen möchte. Die gewählte Jahreszeit wird ebenfalls durch einen Marker auf der Jahresanzeige gekennzeichnet. Sollte er diese Tätigkeit nun zum geplanten Zeitpunkt durchführen, erhält er dafür Boni. Falls er diese Tätzigkeit jedoch aus irgendwelchen Gründen nicht durchführen kann, verfällt die Tätigkeit und damit auch der doch nicht geringe Bonus.
599,00 €
39,85 €
37,95 €
Fazit
Redaktionelle Wertung:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 60 bis 120 Minuten
Preis: 50 Euro
Erscheinungsjahr: 2015
Verlag: Mücke Spiele
Autor: Alexander Huemer
Grafiker: Christoph Clasen
Genre: Strategie, Wirtschaft
Zubehör:
1 Spielplan
4 Spieler-Tableaus "Holzhof"
4 Schuldscheinkarten
15 Markierungskarten
2 Winterkarten
4 Hiebsortkarten
39 Arbeiterfiguren aus Holz
77 Anschaffungsplättchen
24 Fällgebietsplättchen
75 Geldplättchen
178 Rohstoffmarker in Holz
4 Anzeigesteine
2 Ablaufanzeiger