El Moondo ist ein Kartenlegespiel für 2 bzw. 4 Personen. 
Der Hintergrund des Spiels ist, dass die Erde in vielen Jahrhunderten durch die Umweltzerstörung für Menschen nicht mehr bewohnbar ist. Stattdessen haben sich auf den Kontinenten Stämme breit gemacht, die besser an die Probleme angepasst sind. Diese schaffen es aber nicht, friedlich nebeneinander zu existieren und versuchen, sich deshalb gegenseitig zu vernichten.
 
Jeder Spieler hat seine zwei Reihen (zu jeweils sechs Stück) an Kämpfern vor sich liegen. Dazwischen bleiben zwei Reihen frei. Sie sind im Spielverlauf Teil des "Spielfelds", das eigentlich nur in der Vorstellung der Spieler existiert. Ziel des Spiels ist es, das gegnerische Stammestotem zu vernichten bzw. die gegnerischen Krieger bewegungsunfähig zu machen. Auf jeder Karte ist abgebildet, wie sich der jeweilige Krieger bewegen kann. Teilweise erinnern die Spielzüge ein wenig an Schach.
 
Kommt man nun mit einem seiner Krieger auf eine Kriegerkarte des gegnerischen Stamms, kommt es zum Kampf. Dieser ist fast ein reines Glücksspiel. Die beiden gegeneinander kämpfenden Karten werden mit der Bildseite nach unten neben das Spielfeld gelegt und gedreht, dann tippt jeder Spieler auf eine Ecke der gegnerischen Kriegerkarte und die Werte in diesen beiden Ecken werden miteinander verglichen. Der Kämpfer mit dem höheren Wert gewinnt den Kampf und bleibt im Spiel. Ist der Wert eines Kämpfers ein Stern, tritt eine Sonderaktion in Kraft, die ich jetzt nicht genauer erläutern möchte.
 
                    Der Hintergrund des Spiels ist, dass die Erde in vielen Jahrhunderten durch die Umweltzerstörung für Menschen nicht mehr bewohnbar ist. Stattdessen haben sich auf den Kontinenten Stämme breit gemacht, die besser an die Probleme angepasst sind. Diese schaffen es aber nicht, friedlich nebeneinander zu existieren und versuchen, sich deshalb gegenseitig zu vernichten.
Jeder Spieler hat seine zwei Reihen (zu jeweils sechs Stück) an Kämpfern vor sich liegen. Dazwischen bleiben zwei Reihen frei. Sie sind im Spielverlauf Teil des "Spielfelds", das eigentlich nur in der Vorstellung der Spieler existiert. Ziel des Spiels ist es, das gegnerische Stammestotem zu vernichten bzw. die gegnerischen Krieger bewegungsunfähig zu machen. Auf jeder Karte ist abgebildet, wie sich der jeweilige Krieger bewegen kann. Teilweise erinnern die Spielzüge ein wenig an Schach.
Kommt man nun mit einem seiner Krieger auf eine Kriegerkarte des gegnerischen Stamms, kommt es zum Kampf. Dieser ist fast ein reines Glücksspiel. Die beiden gegeneinander kämpfenden Karten werden mit der Bildseite nach unten neben das Spielfeld gelegt und gedreht, dann tippt jeder Spieler auf eine Ecke der gegnerischen Kriegerkarte und die Werte in diesen beiden Ecken werden miteinander verglichen. Der Kämpfer mit dem höheren Wert gewinnt den Kampf und bleibt im Spiel. Ist der Wert eines Kämpfers ein Stern, tritt eine Sonderaktion in Kraft, die ich jetzt nicht genauer erläutern möchte.
Spieletester
Fazit
Eine Partie von El Moondo vergeht recht schnell und man spielt gerne noch eine zweite. Auch das Design von El Moondo ist anspruchsvoll und witzig, doch obwohl das Spiel vom Aussehen der Karten fast ein Strategiespiel zu sein scheint, ist der Spielverlauf viel zu sehr vom Glück beeinflusst. Gerade das mag jüngeren Spielern vielleicht sehr zu Gute kommen, eingefleischte Strategen wie ich greifen jedoch lieber zu echten Strategiekartenspielen, wie beispielsweise dem Siedler von Catan, Die - Das Kartenspiel von Klaus Teuber.
                        Plus
Minus
         
             
                 
                     Besucherkommentare
                 
             
             
         
     
                 
                     Besucherkommentare
                 
             
             
         
                                    Mawi | 29.03.2020
                                
                                Super Spiel,leider vergriffen,gibt es noch bei Ebay.Schade das es nicht mehr hergestellt wird. Macht richtig Spass!
         
             
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
     
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
         
             
                 
                     Details
                 
             
             
         
     
                 
                     Details
                 
             
             
         
                Auszeichnungen:
                
                                    
            
            
                            
                    Spieleranzahl:
                                            2 bis 4
                                    
            
                            
                    Alter: ab 10 Jahren
                
            
                            
                    Spieldauer:
                                            
                            30 Minuten
                        
                                    
            
                            
            
                            
                    Preis:
                    10,00 Euro
                
            
            
                            
                    Erscheinungsjahr:
                    2001
                
            
                            
                    Verlag:
                                            
                            Amigo
                                                    
                                    
            
                            
                    Autor:
                                            
                            Nicolas Pilartz
                                                            , 
                                                    
                                            
                            Migou Auteurs
                                                    
                                    
            
            
            
                            
                    Genre:
                                            
                            Glück
                                                    
                                    
            
            Zubehör:
            60 Kämpferkarten (4x20), 4 Stammeskarten, 1 Spielanleitung
         
             
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
     
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
            Derzeit findest Du auf spieletest.at
            7702 Gesellschaftsspiele-,
            1674 Videospielrezensionen
            2288 Berichte.