Siedler von Catan ist schon weltweit bekannt und diesmal wird das Szenario noch weiter ausgebaut. Abenteuer Menschheit wird auf einen vordefinierten Plan ausgeliefert. Dieser stellt die Erdkugel mit den 5 Kontinenten dar. Die Spielfelder sind wie bei Sternenfahrer oder Die Siedler von  Catan als Sechsecke dargestellt. Rohstoffe gibt es in Form von Fell, Knochen und Erz.  
Gestartet wird das Spiel in Afrika (dort wo auch der Ursprung der Menschheit vermutet wird), wobei man mit 3 Startsiedlungen anfängt. Es werden im Laufe des Spieles ebenfalls analog Siedler von Catan die diversen Rohstoffe gesammelt und anschließend werden mit diesen Erträgen, Hütten und neue Nomaden gebaut.
Die Völkerchips
Auf der Seite des Spielbretts werden verschiedene Völkerchips aufgestellt (außer Afrika):
- 8 Asiaten (gelb)
- 8 Austronesier (braun)
- 8 Indianer (rosa)
- 8 Indogermanen (weiß)
Neben Siegepunktechips gibt es auch sehr fiese Sandchips. Diese müssen auf den Ursprungskontinent, also Afrika, plaziert werden. Damit tritt eine Verödung des Landes ein und dieses produziert somit keine Rohstoffe mehr. Somit ist es wichtig, daß man nach der Besiedelung Afrikas sofort nach Europa expandiert. Anschließend, durch Weiterentwicklung von Booten, kann man nun Asien und Afrika in Angriff nehmen.
Wird ein 7er gewürfelt, so wird ein Neandertaler oder ein asiatischer Tiger versetzt. Versetzt man diese Figuren auf ein Land so bringt dieses Feld für die Zeit, solange der Räuber steht, keine Rohstoff mehr.
Die Spieldauer laut Hersteller beträgt 75 Minuten, wobei durch das taktische Element und Tauschhandel wird sie jedoch wesentlich länger (zwischen 90 und 120 Minuten). Hat man 10 Siegespunkte eingehamster, so ist man der Sieger.
                    Gestartet wird das Spiel in Afrika (dort wo auch der Ursprung der Menschheit vermutet wird), wobei man mit 3 Startsiedlungen anfängt. Es werden im Laufe des Spieles ebenfalls analog Siedler von Catan die diversen Rohstoffe gesammelt und anschließend werden mit diesen Erträgen, Hütten und neue Nomaden gebaut.
Die Völkerchips
Auf der Seite des Spielbretts werden verschiedene Völkerchips aufgestellt (außer Afrika):
- 8 Asiaten (gelb)
- 8 Austronesier (braun)
- 8 Indianer (rosa)
- 8 Indogermanen (weiß)
Neben Siegepunktechips gibt es auch sehr fiese Sandchips. Diese müssen auf den Ursprungskontinent, also Afrika, plaziert werden. Damit tritt eine Verödung des Landes ein und dieses produziert somit keine Rohstoffe mehr. Somit ist es wichtig, daß man nach der Besiedelung Afrikas sofort nach Europa expandiert. Anschließend, durch Weiterentwicklung von Booten, kann man nun Asien und Afrika in Angriff nehmen.
Wird ein 7er gewürfelt, so wird ein Neandertaler oder ein asiatischer Tiger versetzt. Versetzt man diese Figuren auf ein Land so bringt dieses Feld für die Zeit, solange der Räuber steht, keine Rohstoff mehr.
Die Spieldauer laut Hersteller beträgt 75 Minuten, wobei durch das taktische Element und Tauschhandel wird sie jedoch wesentlich länger (zwischen 90 und 120 Minuten). Hat man 10 Siegespunkte eingehamster, so ist man der Sieger.
Spieletester
Fazit
Ja ich gestehe es! Abenteuer Menschheit macht wirklich Spaß, aber es ist halt nicht mehr als ein Szenario von Siedler von Catan. Ich hätte mir verschiebbare Felder gewünscht. Die Bezeichnung „Abenteuer Menschheit“ passt jedoch ziemlich gut, denn man besiedelt die einzelnen Gebiete. Allzu großen Tiefgang sollte man sich jedoch nicht erwarten, denn da ist Siedler von Catan bei weitem überlegen! 
                        Plus
Minus
         
             
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
     
                 
                     Kommentar verfassen
                 
             
             
         
         
             
                 
                     Details
                 
             
             
         
     
                 
                     Details
                 
             
             
         
                    Spieleranzahl:
                                            3 bis 4
                                    
            
                            
                    Alter: ab 10 Jahren
                
            
                            
                    Spieldauer:
                                            
                            75 Minuten
                        
                                    
            
                            
            
                            
                    Preis:
                    29,00 Euro
                
            
            
                            
                    Erscheinungsjahr:
                    2003
                
            
                            
                    Verlag:
                                            
                            Franckh-Kosmos Verlag
                                                    
                                    
            
                            
                    Autor:
                                            
                            Klaus Teuber
                                                    
                                    
            
                            
                    Grafiker:
                                            
                            Tanja Donner
                                                    
                                    
            
            
                            
                    Genre:
                                            
                            Strategie
                                                    
                                    
            
            Zubehör:
            1 Spielplan, 80 Rohstoffkarten, 10 Sonderkarten, 4 Übersichtstafeln, 10 Wüstenfelder, 18 Ereignischips, 32 Völkerchips, 1 Neanderthaler, 1 asiatischer Tiger, 28 Spielfiguren aus Holz, 16 Markierungssteine aus Holz, 2 Würfel, 1 Spielanleitung
         
             
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
     
                 
                     Statistik
                 
             
             
         
            Derzeit findest Du auf spieletest.at
            7702 Gesellschaftsspiele-,
            1674 Videospielrezensionen
            2288 Berichte.