Die Tanukis müssen sich beeilen, denn der Winter naht. Sie wetteifern darum, den größten Vorrat an Bambus anzusammeln und schrecken auch nicht davor zurück, auf die Dienste von Banditen, Ninjas, Geishas und anderen Charakteren zurückzugreifen, um am Ende als Sieger zu triumphieren.
In Tanuki geht es um das Sammeln von Bambus, Bambus und noch mehr Bambus. Dazu braucht es Gärtner und noch einige andere Charaktere, die für das erfolgreiche Erfüllen des Ziels hilfreich sind.
Aufbau und Ablauf
Los geht es für jeden Spieler mit drei Startkarten. Zwei davon sind Gärtner und eine Karte zeigt den Samurai. Der Samurai beschützt die Gärtner, damit sie nicht gestohlen oder zerstört werden können. Einer der Gärtner wird offen mit dem Samurai in den Garten vor sich ausgelegt. Der zweite Gärtner wird noch verdeckt ausgelegt und erst zu einem späteren Zeitpunkt im Spiel aufgedeckt. Dieser Zeitpunkt und das Spielende werden durch zwei Jahreszeitkarten bestimmt, die in den Nachziehstapel gemischt werden. Wird die erste Karte gezogen darf jeder Spieler seinen Gärtner aufdecken und bei der zweiten Jahreszeitenkarte wird das Spielende eingeläutet. Bevor es losgeht, erhält jeder Spieler noch drei Karten vom Nachziehstapel als Handkarten.
Der aktive Spieler spielt eine seiner Handkarten aus. Eine Aktionskarte wird nach dem sofortigen Ausführen des Effekts auf den Ablagestapel gelegt. Eine Charakterkarte wird offen in den eigenen Garten gespielt. Danach werden ALLE Effekte der ausliegenden Charakterkarten des aktiven Spielers im eigenen Garten ausgeführt. Als Abschluss von seinem Zug wird noch eine Handkarte nachgezogen und dann kommt der nächste Spieler an die Reihe.
Charakterkarten und ihre Effekte
GÄRTNER und GÄRTNERFAMILIEN: Produzieren den begehrten Bambus.
SAMURAI: Beschützen die Gärtner(-familien).
BANDIT: Zerstört einen Samurai oder stiehlt einen Gärtner.
SHOGUN: Anstatt eine Karte pro Zug zu ziehen, ziehe zwei Karten und behalte eine davon.
KABUKI-SCHAUSPIELER: Sobald ihr diese Karte ausspielt, durchsucht den Ablagestapel nach eine Karte eurer Wahl. Ihr müsst sie sofort ausspielen.
TENNO: Sobald die Karte ausgespielt wird, lege sechs Bambus aus dem Vorrat auf sie. Nimm dir in jedem Zug zwei Bambus von der Karte. Die Karte kann nicht zerstört werden.
Dazu kommen noch einige Effekte von den Aktionskarten. Die lassen dem Spieler Bambus oder Charakterkarten stehlen, Charakter zerstören, Gärtnereffekte doppelt oder von einem Gegner ausführen und noch einige mehr.
Die erhaltenen Bambusmarker werden verdeckt vor sich ausgelegt, daher bleibt auch der Spielstand bis zum Schluss verborgen. Sobald die zweite Jahreszeitenkarte aufgedeckt wird, beginnt die letzte Runde, damit alle Spieler die gleiche Anzahl an Zügen hatten. Danach wird das Geheimnis um die Anzahl des Bambus gelüftet und der Spieler mit dem meisten Bambus hat gewonnen. Bei Gleichstand gewinnt der Spieler mit den meisten Charakterkarten in seinem Garten.
Spieletester
Fazit
Tanuki kommt ganz schön süß daher und hat auch sofort die Kinder angezogen. Aber nach dem Lesen der Regeln und den Erfahrungen von anderen Take-That-Spielen kam bei mir etwas Ernüchterung auf. Diese Art der Spiele sind meist bei den Jüngeren nicht ganz so gut angekommen, da sie noch Probleme haben, wenn man ihnen etwas wegnimmt. Trotzdem wollten wir alle sofort Tanuki ausprobieren.
Und was soll ich sagen, es hat allen Spaß gemacht obwohl der Großteil des Spiels darin besteht, jemanden etwas wegzunehmen oder zu zerstören. Da man aber in einer kleineren Runde sehr schnell wieder an die Reihe kommt, ist die Frustration nicht so groß gewesen. Da man in seinem Zug meistens ebenfalls eine dieser "gemeinen" Aktionen durchführt, aber auch jedes Mal eine Ernte in Form von Bambus erhält, macht das Ganze wohl erträglicher für Kinder. In einer größeren Runde, in der man schon länger warten muss und auch mehrmals Opfer werden kann, ist es aber trotzdem möglich, dass es zu Frustration kommt.
Für Erwachsene, die viel mit Kindern spielen, ist das Spiel auf jeden Fall einen Blick wert. Die Aktionen und Effekte sind simpel und schnell erklärt und man kann gleich losspielen. Das Spiel schaut toll aus und ist meistens auch bis zum Schluss spannend. Für Erwachsene und Jugendliche könnte die Varianz der Charaktere und Effekte zu gering sein, als dass Tanuki zum Dauerbrenner wird.
Auf der Schachtel ist auch ein Link zu ein paar Ausmalbildern von den Tanuki. Das fanden wir auch eine sehr gute Idee. Das ist Spiel bereits unter 14€ erhältlich.
Plus
- einfacher Einstieg
- süße Grafik
- spannender Wettkampf um den begehrten Bambus
- Link zu Ausmalbildern
Minus
- etwas glückslastig
- Frustration bei Kindern möglich
- Langzeitmotivation
Kommentar verfassen
Details
- 72 Karten
- 72 Bambusmarker (1er, 3er, 5er & 10er)
- 1 Spielregel
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7631 Gesellschaftsspiele-,
1670 Videospielrezensionen
2253 Berichte.