Mit dem Spielmaterial von Mü kann man auch noch andere Spiele spielen. Wie? Das kennst du schon? Nunja, das Original hat mittlerweile 30 Jahre auf dem Buckel. Aber jetzt gibt es etwas Neues: Mü geht auch zu dritt, außerdem gibt es eine neue Spielvariante, die auch für 2 Spieler geeignet ist!
Mü...
Grundlegend läuft alles so, wie bei Erstauflage von Mü & mehr. Mü ist ein Stichspiel, bei dem in jeder Runde am Anfang eine Auktion steht. Geboten wird darum, einen Trumpf zu bestimmen, außerdem bestimmt es den Vorgang der Teambildung. Sowohl der Spieler auf Platz 1, als auch der auf Platz 2 dürfen einen (oder keinen) Trumpf ansagen. Die Krux an der Sache: Mit jedem Gebot gibt man mehr über seine Handkarten preis. Außerdem hängt vom Umfang des Gebots ab, wieviele Punkte ich als Höchstbietender machen muss, um mit meinem Team die Runde zu gewinnen.
Etwas ist dann aber doch anders: Auktion, Auflösung von Pattsituationen und Punktevergabe wurden gegenüber früher ein wenig modifiziert. Und dann sind da noch eine ganze Reihe neuer Marker, die Gebote, Trümpfe und Ziele auf einen Blick für alle im Blick halten.
... und mehr
Weitere Spielvarianten sind Der letzte Panther, Rummü, Safarü und Wimmüln, allesamt bereits aus der Erstausgabe bekannt. Es handelt sich um Spiele, bei denen man Kombinationen auslegen muss, Karten aus der Tischmitte "fangen" kann etc.
Neu ist nun Calcory (müsste es nicht "Calcorü" heißen?), in welchem es, wenig überraschend, darum geht, etwas zu kalkulieren. Nämlich das Risiko. Ähnlich wie bei Blackjack gibt es einen Zielwert (in diesem Fall: 13), dem ich möglichst nah kommen will, ohne ihn zu übertreffen.
Spieletester
Fazit
Wer das Spiel kauft, kann grundlegend nur Mü spielen. Für alle anderen Varianten muss man die beiliegenden QR-Codes bemühen. Folgt man ihnen, kommt man zu entsprechenden PDF-Files für Spielregeln, Wertungsbögen und auch den Originalregeln von 1994. In Summe hat man nun 6 Spielvarianten und dann noch die Regelvariante für Mü, die man mit dem Spielmaterial spielen kann.
Das Spielmaterial gefällt mir: Die Grafik wurde gegenüber leicht verändert, blieb aber in den Grundzügen gleich. Dass man nun Marker hat, um das Spielziel im Auge zu behalten, ist eine enorme Erleichterung. Man spart sich auch das Nachschlagen in irgendwelchen Wertungstabellen, man sucht sich einfach das Plättchen aus Spieleranzahl und Gebot heraus und schwupps, ist der Rest fixiert. Natürlich kann man die neuen Marker mit den alten Regeln kombinieren, was ich auch empfehlen würde. Mit den vereinfachten Regeln hat man versucht, die Einstiegsschwelle zu senken. Allerdings geht dies zu Lasten des Spielspaßes.
Die neue Spielart Calcory ergänt das Spektrum der möglichen Spielvarianten. Allerdings steht sie taktisch weit hinter den anderen zurück.
Plus
- Die neuen Marker steigern extrem die Übersichtlichkeit
- Eine neue Spielvariante
Minus
- Vieles gibt es nur als Download (Wertungsbögen, Spielanleitungen)
- Die neue Spielvariante richtet sich nur bedingt an die, die sich für Mü interessieren
Kommentar verfassen
Details
60 Zahlenkarten
1 Kronenanzeiger
27 Kronenmarker
1 Schildanzeiger
8 Schildmarker
1 Trumpfanzeiger
17 Trumpfmarker
1 Spielanleitung für Mü
diverse Spielanleitung und Wertungsbögen als Download
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.