Kosmoctopus

Inmitten des tiefen Weltraums befinden sich wohl unendliche von Welten, irgendwo dort bei diesen schlummert der Kosmoctopus, quasi Cthulhus niedlicher Cousin, um sämtliche Menschen mit seinen Tentakeln und einer Menge Spielspaß zu überhäufen.

Worauf wartet ihr da denn noch? Könnt ihr das Flüstern denn nicht bereits vernehmen? Ran an eure Skripten und Relikte, denn die Sterne stehen heute eindeutig günstig!

Aus dem Tintenreich direkt auf euren Wohnzimmertisch

Neun Plättchen, vier unterschiedliche Ressourcen sowie Kartentypen, eine Hand voll Tentakel-Miniaturen und der Kopf des großen, tintigen Cosmoctopus; das ist alles was für eine Partie dieses Engine Builders benötigt wird! Euer Ziel? Die Beschwörung des intergalaktischen Oktopusses durch das Herbeirufen seiner acht Tentakel! Aber wie gelingt so etwas denn? Na, durch den effizientesten Einsatz eurer Ressourcen und Spielkarten.

Vier Varianten dieser Ressourcen bilden dabei das Herzstück des Spiels, mit denen Karten dazu passender Kategorien bezahlt werden können. Darunter:

- Skripten: welche Kartenkosten reduzieren.

- Relikte: die euch Bonusressourcen einbringen.

- Halluzinationen: mit teils mächtigen, jedoch einmaligen Soforteffekten.

- Konstellationen: durch deren Aufgaben-Erfüllung ihr die begehrten Tentakel erhascht.

Zu Beginn jeder Runde bewegt ihr das Haupt des Kopffüßers auf dem, aus den neun zufällig verteilten Plättchen bestehenden, Pseudo-Spielfeld (unterschiedliche Aufbau-Varianten integriert), erhaltet dadurch Boni in Form von Ressourcen sowie Karten, spielt maximal eine Karte aus eurer Hand aus und kontrolliert schließlich ob weder Handkarten noch eine der Ressourcen die magische Zahl Acht überschreitet. Immer wenn ihr eine, zu euren ausliegenden Gestirne-Karten passende Ressource, einsammelt, so könnt ihr euch auch entscheiden diese auf die Karten zu platzieren um diese aufzufüllen und dadurch deren Aufgaben zu erfüllen und sowohl Tentakel wie auch weitere Boni zu erhalten. Das war auch bereits die gesamte Hexerei!

Actionreich wird es im Verlauf des Spiels durch die diversen Effekte eurer Karten, welche zum größten Teil permanent aktiv sind, den Bewegungsmöglichkeiten des glitschigen Gottes und durch diverse zusätzlichen Möglichkeiten Tentakel durch das Horten von Ressourcen zu erhalten.

Und für all diejenigen, die einen gemeinsamen Kult um den großen Cosmoctopus gründen wollen, denen kann hier auch von eine kooperativen Variante sowie darüber hinaus von einem Solo-Modus berichtet werden. Bei so vielen Optionen da wird ja selbst der Oktopus im Weltraum verrückt!

Spieletester

26.10.2024

Fazit

Und wie stehen die Gestirne nun so?

Unglaublich gut! Zumindest laut unserem Teleskop, denn Kosmoctopus überzeugt wahrlich aus seiner Mischung aus Einfachheit und dabei gleichsam sich aufbauender Komplexität! Unter den Engine Buildern befindet sich das Spiel zwar nicht unter den kompliziertesten Sternchen am Himmel, ist dafür jedoch ein guter Einstieg für sämtliche Neulinge oder aber ein eher gemütlicher Zeitvertreib jenes Genres. Speziell diese sich steigernde Komplexität regt dabei stetig an seine Taktik anzupassen und sich praktisch nie auf seinen Lorbeeren beziehungsweise Tentakeln auszuruhen. Auch kleinere Variationen im Spielaufbau erschweren, neben Glücksfaktoren beim Kartenerhalt, das Verfolgen einer im Vorfeld durchgeplanten Strategie - also immer wieder ein neues Erlebnis.

In größeren Spielergruppen, besonders im späten Spielverlauf, kann es jedoch vereinzelt zu recht langen Zügen einzelner Spieler kommen. Da es zusätzlich sehr wenige bis keine Spielerinteraktionen gibt, so kann sich dies manchmal auch sehr langatmig anfühlen… Eine lustige und kommunikative Spielegruppe ist unsere wärmste Empfehlung als Gegenmaßnahme! Ein weiteres, eher kleines Problemchen liegt in der Symbolik der Karten! Nicht immer sind diese völlig eindeutig, wobei jedoch vereinzelte Karten sogar mit einem Aktionstext versehen sind! Überblickskarten und ein Glossar unterstützen hier weiters, sodass spätestens nach der ersten Partie eigentlich alles klar sein sollte und nur sehr wenig Zeit beim Symbole rätseln draufgeht - gut gelöst und vollkommen okay in unseren Augen.

Auch ein wahrer Hingucker ist das Spiel mit seinen niedlichen Oktopus-Kopf- & Tentakel-Miniaturen; geradezu zum Anbeten! Doch hier sind wir immer noch nicht am Ende der Lobpreisungen, denn auch eine Solo-Variante (die zwar spannend zu spielen ist, jedoch macht es mit Freunden bekanntlich immer mehr Spaß) sowie eine kooperative Version werden geboten! In beiden Varianten schlagt ihr euch mit einem lästigen Ermittler herum, dessen Kontrolle praktisch vom Spiel übernommen wird, und versucht vor diesem die acht Tentakel zu ergattern.

Das Universum von Kosmoctopus bietet also einen recht einfachen, sich jedoch stetig in der Komplexität steigernden Engine Builder mit einem Design zum Dahinschmelzen! Aufbauvariationen und Flexibilität gegenüber der eigenen Taktik sind Schlüsselelemente zum Langzeitspaß, der jedoch etwas durch teilweise längere Spielzüge im späten Spiel sowie kaum Spielerinteraktionen etwas ausgebremst wird. Auch eine Solo- und kooperative Variante werden geboten! Gesamt also ein funkelnder Stern am Himmel der Gesellschaftsspiele.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • relativ einfach mit sich langsam steigernder Komplexität
  • regt zur stetigen Taktikanpassung an
  • kleine Variationen im Aufbau bieten immer wieder ein leicht abgeändertes Erlebnis
  • Überblickskarten, Glossar & teils Kartentexte unterstützen die Symbolik
  • niedliche Miniaturen
  • Solo- & Koop-Modus vorhanden

Minus

  • teils längere Wartezeiten bis zum eigenen Zug
  • in der klassischen Variante recht wenig aktive Spielerinteraktionen
  • nicht alle Symbole sind sofort eindeutig

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 1 bis 4
Alter: ab 10 Jahren
Spieldauer: 60 bis 90 Minuten
Preis: 31,49 Euro
Erscheinungsjahr: 2024
Autor: Henry Audubon
Zubehör:

1 Regelheft (16-seitig)

1 Übersichtsblatt (doppelseitig)

1 Kraken-Kopf-Miniatur

29 Tentakel-Miniaturen

96 Ressourcen Token (je 24 pro Ressource)

2 kosmische Brücken-Marker

2 Lupen-Marker (für Solo- & Koop-Variante)

3 Rabatt-Marker

4 Beschwörungsfelder

4 Verbotenes Wissen-Marker (je 1 pro Ressource)

4 Ressourcen-Multiplikator-Marker

12 tintige Reichs-Plättchen; darunter:

  - 4 spezielle tintige Reichs-Plättchen

  - 8 allgemeine tintige Reichs-Plättchen

2 Werbekarten

1 Fortschrittskarte (für Solo- & Koop-Variante)

3 Offenbarungskarten (für Solo- & Koop-Variante)

4 Referenzkarten (doppelseitig)

4 Erster Kontakt-Karten

8 Ermittlerverhaltenskarten (für Solo- & Koop-Variante)

88 Anhänger-Karten (je 22 pro zugehöriger Ressource)

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7549 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2242 Berichte.