Ancient Knowledge

Leider ist es oft so, dass Wissen einfach verloren geht. Das merkt man im Job, wenn das Personal wechselt. In der Gesellschaft, wenn die Generationen wechseln. In längeren Zeitskalen, wenn ganze Zivilisationen untergehen, ist es noch ärger. Im Spiel Ancient Knowledge geht es darum, altes Wissen zu konservieren.

Spielmaterial

Dreh und Angelpunkt des Spiels sind die Karten. Sie zeigen Monumente, die man bauen, und Artefakte die man erschaffen kann, gleichzeitig sind sie aber auch Zahlungsmittel und Quelle von Einkünften und Einmaleffekten. Mit dem Bau von Monumenten generiert man Wissen, welches als Marker vorliegt. 

Spielablauf

Jeder Spieler hat eine Reihe von Karten, die im Lauf des Spiels immer wieder Nachschub beokmmen. Diese kann man bauen, wobei man mit anderen Karten bezahlt. Jedes Monument hat angegeben, an welcher Stelle der Zeitleiste es eingebaut wird. Durch die Abgabe weiterer Karten, kann man den Startpunkt verschieben. Im weiteren Verlauf soll man die auf den Monumenten liegenden Wissensmarker wegkaufen, um es zu konservieren. So ein Monument wird nämlich älter und verfällt, wodurch auch das Wissen verfallen kann (es ist in der Vergangenheit gelandet). Die Frage ist immer: Wieviel Zeit will man haben, um das Wissen des Monuments zu konservieren? Denn verloren gegangenes Wissen zählt am Ende Minuspunkte. Auf der anderen Seite will ich Monumente schnell in der Vergangenheit haben, um sie anderweitig verwenden zu können. Außerdem können die Eigenschaften des Monuments wertvoll sein, solange es in der Zeitleiste weilt.

Für den Nachschub von Monument- und Artefaktkarten bzw. für das Entfernen von Wissensmarkern gibt es Aktionen. Diese sind aber schwach. Ich habe ja nur zwei Aktionen pro Spielzug. Viel besser ist es, wenn andere (Haupt-) Aktionen dies als Nebenaktion auslösen.

Ich kann aber nicht nur Dinge bauen, sondern auch studieren. Das klingt hochtrabend, heißt aber eigentlich nur, dass ich Erkenntniskarten nehmen darf, wenn ich ihre Anforderungen erfülle. Es können dies gewisse Monumenttypen in der Vergangenheit sein, oder eine Anzahl von erschaffenen Artefakten...

Spielende

Hat ein Spieler 14 oder mehr Monumente in die Vergangenheit gebracht, wird gewertet. Jedes Monument bringt Punkte, wobei Monumente in der Vergangenheit mehr Punkte bringen als solche, die noch nicht verfallen sind. War noch Wissen auf vergangenen Monumenten, bringt das Minuspunkte. Erkenntnisse bringen weitere Punkte, auch bestimmte Symbole auf Monumenten bringen Boni.
Es gewinnt, wer die meisten Siegpunkte vorweisen kann.

Spieletester

13.09.2024

Fazit

Die Spielzeit ist mit 30 Minuten pro Spieler angegeben. Nicht umsonst, denn man spielt eher nebeneinander als miteinander. Einfluss auf die Mitspieler ist nur im Rahmen der Erkenntniskarten vorhanden, hauptsächlich beim Nehmen (was nehme ich den anderen weg?), teils auch bei den Kartenfunktionen. Außerdem gibt es vereinzelte Karten, mit denen man den Mitspielern Knüppel zwischen die Beine wirft (Karten klauen, Wissen verschieben...); aber das ist nur im kleinen Rahmen eine Leistung von mir. Im Prinzip hängt alles davon ab, welche Karten man zieht; also eine gute Portion Glück. Die entscheidende Frage lautet: Kann man einen funktionierenden Mechanismus bauen?

Spannend fand ich, dass Monumente in der Zeitleiste "permanente" Aktionen haben können. Aber sobald das Monument in die Vergangenheit abgerutscht ist, ist die Aktionmöglichkeit dahin. Man muss in seiner Spielweise sehr flexibel sein, um aus jeder Situation das Beste herauszuholen.

Insgesamt hat Ancient Knowledge durchaus gefallen, allerdings muss man sich vor Augen führen: Es hat den soeben angesprochenen Glücksfaktor und mit steigender Spielerzahl steigen die Wartezeiten. Die Interaktion ist eher gering, und wenn dann eher destruktiv. Dem Gegenüber steht eine schöne Ausstattung mit guter Symbolik.

Redaktionelle Wertung:

Plus

  • schöne Spielausstattung
  • interessanter Mechanismus des Verfalls
  • breite Palette an Bauwerken und Artefakten

Minus

  • relativ viel Glück
  • geringe Interaktion
  • hohe Wartezeiten

Teilen mit facebook twitter

Kommentar verfassen

Details

Auszeichnungen:
Spieleranzahl: 2 bis 4
Alter: ab 12 Jahren
Spieldauer: 75 Minuten
Preis: 42,00 Euro
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: HUCH & friends , iello
Autor: Rémi Mathieu
Zubehör:

108 Monumentkarten
36 Artefaktkarten
45 Erkenntniskarten
50 Wissensmarker
4 Tableaus
3 Säulen der Erkenntnis
1 Wertungsblock
1 Startspielermarker
4 Übersichtskarten
1 Spielanleitung

Anzeige

Statistik

Derzeit findest Du auf spieletest.at 7552 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2243 Berichte.