Was braucht ein schönes Kinderzimmer? Ganz klar! Ein Bett, ein schönes Poster, eine Puppe, eine Lampe und natürlich ein Monster... was? MONSTER??? WEG DAMIT!
In diesem Kinderspiel hat jeder Spieler sein Kinderzimmer als Plan vor sich ausliegen. Ziel ist es, aus einem Stoffsäckchen die vier fehlenden Einrichtungsgegenstände unseres Kinderzimmers zu ziehen. Der Clou: Wir schauen uns die Gegenstände nicht an, sondern müssen diese erfühlen!
Das Problem: In dem Säckchen befinden sich auch Monster, welche eine sehr ähnliche Form wie die gesuchten Gegenstände haben. Ziehen wir einen Gegenstand, den wir im Zimmer noch nicht haben, dürfen wir diesen plazieren.
Ziehen wir jedoch ein Monster, müssen wir laut Anleitung laut schreien "Monster geh weg!" und das Monster so weit wie möglich wegwerfen (Gemäß Anleitung: "Nicht aus einem Fenster". Ich kann nur Vermutungen aufstellen, wieso dies explizit erwähnt ist). Mehr passiert jedoch nicht, wir konnten nur in der aktuellen Runde keinen Gegenstand ziehen.
Sobald ein Zimmer komplett eingerichtet ist, endet das Spiel in der einfachen Variante sofort mit dem Sieg des Spielers, der sein Zimmer komplettiert hat. In der "Punkte-Variante" werden bei Fertigstellung eines Zimmers zunächst alle plazierten Gegenstände gezählt. Hierbei zählen farblich zum jeweiligen Zimmer passende Gegenstände doppelt. So kann es passieren, dass ein Spieler mit drei farblich passenden Gegenständen gewinnt, obwohl ein anderer Spieler sein Zimmer mit dem vierten Gegenstand vollendet hat.
Das Problem: In dem Säckchen befinden sich auch Monster, welche eine sehr ähnliche Form wie die gesuchten Gegenstände haben. Ziehen wir einen Gegenstand, den wir im Zimmer noch nicht haben, dürfen wir diesen plazieren.
Ziehen wir jedoch ein Monster, müssen wir laut Anleitung laut schreien "Monster geh weg!" und das Monster so weit wie möglich wegwerfen (Gemäß Anleitung: "Nicht aus einem Fenster". Ich kann nur Vermutungen aufstellen, wieso dies explizit erwähnt ist). Mehr passiert jedoch nicht, wir konnten nur in der aktuellen Runde keinen Gegenstand ziehen.
Sobald ein Zimmer komplett eingerichtet ist, endet das Spiel in der einfachen Variante sofort mit dem Sieg des Spielers, der sein Zimmer komplettiert hat. In der "Punkte-Variante" werden bei Fertigstellung eines Zimmers zunächst alle plazierten Gegenstände gezählt. Hierbei zählen farblich zum jeweiligen Zimmer passende Gegenstände doppelt. So kann es passieren, dass ein Spieler mit drei farblich passenden Gegenständen gewinnt, obwohl ein anderer Spieler sein Zimmer mit dem vierten Gegenstand vollendet hat.
Spieletester
Fazit
Go away Monster ist schnell aufgebaut und genau so schnell gespielt. Und ja, das Spielprinzip macht wirklich Spaß!
Die Monster im Säckchen haben tatsächlich eine sehr ähnliche Form wie die Gegenstände, weswegen auch wir Erwachsenden unser Zimmer nicht einfach innerhalb von vier Runden beenden können. Und ehrlicherweise haben sowohl die Kinder als auch die Eltern am meisten Freude, wenn eben kein Gegenstand gezogen wird, sondern wir laut "Monster geh weg!" schreien, gefolgt von einem kunstvollen Monsterweitwurf.
Das Material ist solide, die Plättchen überleben zahlreiche Würfe. Was mir besonders gefällt, sind die Details, welche im Kinderzimmer zu finden sind. Auch wenn diese spielmechanisch keinen Einfluss haben, gefällt es mir gut, das jedes Zimmer augenscheinlich von einem Kind mit anderen Interessen eingerichtet wurde.
Go away Monster ist sicher kein Dauerbrenner. Dafür bietet es doch zu wenig Varianz und Tiefgang (schön wäre, wenn es z. B. in jedem Zimmer ein oder zwei einzigartige Gegenstände gäbe, so dass wir je nach Zimmer andere Gegenstände ertasten müssen), aber für die ein, zwei Runden, für die es herausgeholt wird, macht es genau das, was ich von einem Kinderspiel erwarte: Spaß! - und mein pädagogisches Ich hofft darauf, das es auch die taktile Wahrnehmung unserer Kinder verbessert.
Die Monster im Säckchen haben tatsächlich eine sehr ähnliche Form wie die Gegenstände, weswegen auch wir Erwachsenden unser Zimmer nicht einfach innerhalb von vier Runden beenden können. Und ehrlicherweise haben sowohl die Kinder als auch die Eltern am meisten Freude, wenn eben kein Gegenstand gezogen wird, sondern wir laut "Monster geh weg!" schreien, gefolgt von einem kunstvollen Monsterweitwurf.
Das Material ist solide, die Plättchen überleben zahlreiche Würfe. Was mir besonders gefällt, sind die Details, welche im Kinderzimmer zu finden sind. Auch wenn diese spielmechanisch keinen Einfluss haben, gefällt es mir gut, das jedes Zimmer augenscheinlich von einem Kind mit anderen Interessen eingerichtet wurde.
Go away Monster ist sicher kein Dauerbrenner. Dafür bietet es doch zu wenig Varianz und Tiefgang (schön wäre, wenn es z. B. in jedem Zimmer ein oder zwei einzigartige Gegenstände gäbe, so dass wir je nach Zimmer andere Gegenstände ertasten müssen), aber für die ein, zwei Runden, für die es herausgeholt wird, macht es genau das, was ich von einem Kinderspiel erwarte: Spaß! - und mein pädagogisches Ich hofft darauf, das es auch die taktile Wahrnehmung unserer Kinder verbessert.
Plus
- witziges Spielkonzept
- kaum Wartezeiten
- "Monster wegwerfen" macht Spaß
- Wiederspielwert "ja"...
Minus
- ... aber nichts, was stundenlang fesselt
- wenig "echtes" Spiel
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
2 bis 4
Alter: ab 3 Jahren
Spieldauer:
10 bis 20 Minuten
Preis:
17,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2021
Verlag:
HUCH & friends
Autor:
Ann Stambler
,
Monty Stambler
Grafiker:
Maciej Szymanowicz
Genre:
Fühlen/Ertasten
Zubehör:
4 Zimmer-Tableaus
16 Gegenstände (in 4 verschiedenen Farben)
8 Monster
1 Stoffbeutel
1 Anleitung
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7680 Gesellschaftsspiele-,
1671 Videospielrezensionen
2265 Berichte.