Memory dürfte ja wohl hinreichend bekannt sein. Eine Anzahl von Kartenpärchen wird gemischt und verdeckt auf den Tisch gelegt. Wer an der Reihe ist darf zwei Karten aufdecken. Hat man ein Pärchen aufgedeckt darf man die Karten behalten. Sind die Karten unterschiedlich werden sie einfach wieder umgedreht und der nächste Spieler ist an der Reihe.
Memo Primo funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur dass es hier keine Karten gibt, sondern Holzsteine auf die direkt Motive aufgedruckt sind. Dadurch eignet sich das Spiel bereits für Kinder ab 2 Jahren.
Als zusätzliche Variante kann man Memo Primo noch so spielen, dass immer thematisch passende Motive wie z.B. Regenschirm und Gummistiefel gesucht werden. Diese Variante sollte aber erst mit etwas älteren Kindern gespielt werden, da es doch wesentlich schwieriger ist hier den Zusammenhang zu erkennen.