Mein Gehirn ist unter meiner Schädeldecke eingeschlossen.
Es muss mit wohin ich gehe.
Ich habe ein "Brain to go".
Es muss mit wohin ich gehe.
Ich habe ein "Brain to go".
Was alle drei Spiele der "Brain to go"-Serie gemeinsam haben ist die leichte Abänderung des Schwierigkeitsgrads. Von den ganz schön verdächtigen Tätern mit ihren drei Eigenschaften
- Kleidungsmerkmal (Fliege, Krawatte, Schal, Schlüsselkette, Streifenhemd)
- Kleidungsfarbe (rot, blau, gelb, grün, lila)
- Tier (Ratte, Hund, Katze, Gans, Papagei)
Erst liegen sie offen, nach einer Minute oder wenn alle sich genug gemerkt haben werden sie verdeckt und sollen nun entlarvt werden.
Die Würfel bestimmen den Täter
Jedem Täter ist zumindest ein Würfelwert zugewiesen.
Der höchste Schwierigkeitsgrad bringt sechs Täter mit je einer Ziffer ins Spiel.
Im Spiel für Neulinge sind nur drei Bösewichte dabei und jeder trägt zwei Ziffern.
Das macht schon einen riesigen Unterschied ob man sich neun Eigenschaften merken muss oder gar deren 18.
Noch dazu an der richtigen Position.
Der Zahlenwürfel bestimmt sie.
Der Merkmalwürfel bestimmt Tier, Kleidung oder Farbe.
Die Kombination der beiden Würfel bedeutet:
"Welches Tier hat Täter Nummer 5 ?"
Geheime Überprüfung
Der aktive Spieler nennt das Ergebnis seiner Überlegungen und sieht sich die Karte dann, versteckt vor den Mitspielern, geheim an. Stimmt das Merkmal mit dem Genannten überein wurde der Täter geschnappt und bringt dem Spieler einen Siegpunkt.
Kann der Täter entkommen weil das Indiz nicht stimmt, dürfen die anderen Spieler reihum ihre Lösung präsentieren. Natürlich fängt der frühere Vogel den bösen Wurm.
Anschließend nimmt die nächste Täterkarte vom Stapel die Stelle des Verdächtigen ein.
Alle prägen sich dessen Merkmale ein, die Karte wird umgedreht und der nächste Spieler würfelt mit dem gleichen Ziel: Festnahme des Bösen!
Das Glück ist ein Papagei
Würfelt der Spieler die Zahl des eben ersetzten Täters hat er Glück.
Rot, Krawatte, Papagei hat man im Kurzzeitgedächtnis ja gerade eben erst abgespeichert.
Die Auslage ändert sich ständig und wie bei den anderen "Brain to go"-Spielen wird damit dreierlei aktiviert.
Eines nennt sich fluide Intelligenz:
Fluide Inteliigenz oder fluides Denken ist die Fähigkeit, logisch zu denken. Die Fähigkeit wird zum Beispiel benötigt, um neue Probleme zu lösen.
Spieletester
Fazit
Schwer zu entscheiden welches der drei Spiele der Serie das beste ist.
Das schwierigste scheint mir dieses zu sein.
Die Ausstattung ist OK.
Das Spielprinzip einfach.
Das Hirn windet sich und rotiert.
So soll es sein.
Das schwierigste scheint mir dieses zu sein.
Die Ausstattung ist OK.
Das Spielprinzip einfach.
Das Hirn windet sich und rotiert.
So soll es sein.
Plus
- Sehr fordernd
- Schwierigkeitsgrad anpassbar
- Solo-Variante verfügbar
Minus
- Die kooperative Variante ist die Solo-Variante mit mehr Spielern
- Der Block ist wie bei allen drei Spielen der Serie nicht wirklich nötig
Kommentar verfassen
Kommentar verfassen
Details
Details
Auszeichnungen:
Spieleranzahl:
1 bis 5
Alter: ab 8 Jahren
Spieldauer:
15 Minuten
Preis:
13,00 Euro
Erscheinungsjahr:
2018
Verlag:
Kosmos
Autor:
Reiner Knizia
Grafiker:
Marc Margielsky
Genre:
Denken
,
Gedächtnis
Zubehör:
25 Verdächtigenkarten
6 Zahlenkarten
5 Übersichtskarten
2 Würfel
1 Block
Spielanleitung mit kurzer Erläuterung zur Studie
Statistik
Statistik
Derzeit findest Du auf spieletest.at
7555 Gesellschaftsspiele-,
1668 Videospielrezensionen
2244 Berichte.